Es gibt keine WiFi-Allergie
Die Kollegen von Ars Technica haben wieder mal die Nase voll von dem, was Zeitungen aus PR machen können, nur um die Auflagen zu steigern (oder weil nicht mehr genügend Personal in den aussterbenden Redaktionen sitzt). Und: Die Blätter verkaufen das auch noch als Wissenschaft!
Eine Anfang des Monats publizierte Studie von Pew Research ergab, dass »das Volk« (in dem Fall das US-amerikanische) gerne Nachrichten aus der Wissenschaft liest. Insbesondere zum Thema Gesundheit. Das eignet sich wunderbar, um Käufer von Medien zu ködern: Gesundheitsbücher (‘Tschuldigung, das nennt man ja jetzt »Wellness«), Musik und dergleichen mehr.
Und so ist’s geschehen: Ein DJ hatte sich öffentlich über seinen Gesundheitszustand nach Einrichten eines WiFi-Netzes beschwert. Die »WiFi exposure« schaffe einen Zustand namens »Elektro-Sensitivität«. – Eine Krankheit, die nicht wirklich existiert, doch immer wieder tauchen Nachrichten im Netz und auf Papier auf, die einfach nur auf erfundenen »wissenschaftlichen« Berichten beruhen.
Die Pew-Umfrage übrigens ergab Zweierlei: Die amerikanische Öffentlichkeit ist waaahnsinnig interessiert an Gesundheit, aber glaubt nicht wirklich, dass die Presse bei der Berichterstattung einen guten Job macht. Vergangene Woche bewies auch, warum die Ergebnisse so mies ausfallen.
Nachdem die englischsprachigen Medien in Europa wie USA und sogar in Indien, etwa The Sun, The Telegraph, die Daily Mail sowie Fox News und Indian Express darüber berichteten, dass der britische DJ (mal als Dave, mal als Steve Miller genannt) durch die WLAN-Signale ein »gar schröckliches Leben« führen müsse – mit diversen Symptomen wie Unwohlsein, Kopfschmerz und so weiter -stellte sich heraus: Genau dieser Mann veröffentlicht nun ein Album mit dem Namen Electrosensitive.
Die PR dazu wird übrigens von diversen Studien widerlegt, denn nur ganz wenige Menschen leiden wirklich unter Elektro-Sensitivität (angeblich zwei Prozent – inklusive der psychosomatischen Fälle). Doch keine der wissenschaftlichen Quellen liefert einen Beweis für diese Zahl – nur Theorien sind unterwegs. Und natürlich einfallsreiche PR. Ich jedenfalls kaufe dieses Album nicht. µ
.
L’inqs:
Studie: Wissenschaftswahn und Ungläubigkeit in den USA
Ars Technica über die Falschmeldungen
Aktuell reingefallen auf Elektrosensitivitäts-PR:
The Sun
The Telegraph
The Daily Mail
Fox News
Indian Express
IT im Unternehmen meldete schon 2008 einen Fall von WiFi-Panik