ITespresso Podcast Nr. 28 vom 11. September 2009
Der wöchentliche IT-Talk von PC Professionell, Gizmodo, eWeek & Channel Insider
Die Themen im Podcast
Die »wichtigste Ankündigung von AMD im Consumer PC-Bereich in diesem Jahr« war versprochen, doch was gestern abend tatsächlich vorgestellt wurde, war enttäuschend: einfach gesagt waren es nur ein paar neue Aufkleber für Rechner mit AMD-Hardware, die dem Anwender auf einen Blick zeigen sollen, wie leistungsfähig das Gerät ist. Im Podcast berichtet Gizmodo-Redakteur Maxim Roubintchik von der gestrigen Veranstaltung und diskutiert mit den anderen Redakteuren, ob solche Aufkleber tatsächlich hilfreich sind oder die Käufer doch lieber anhand technischer Daten entscheiden.
Mehr los war dagegen bei der Präsentation der neuen iPods, die nach seiner Auszeit wieder Apple-Chef Steve Jobs übernahm. Am wichtigsten dürfte hier der neue iPod Nano sein, der nun eine Kamera mitbringt – die zum Bedauern der Redakteure allerdings nicht für Fotos taugt, sondern nur zur Aufnahme von Videos.
Die weiteren Themen im Podcast:
– Der Verkauf von The Pirate Bay steht auf der Kippe, nachdem der Käufer, die schwedische Firma Global Gaming Factory, offenbar nicht die versprochenen Investoren hat und auch die Gespräche mit der Musikindustrie noch nicht so weit fortgeschritten sind wie behauptet.
– In Südafrika hat eine Brieftaube einen DSL-Anschluss geschlagen – sie transportierte 4 GByte Daten schneller ans Ziel als die neue Technik. Ganz fair war das Rennen zwar nicht, da es sich um einen ADSL-Anschluss handelte, dessen Upload-Bandbreite bekanntermaßen nicht allzu üppig ist, dafür umso witziger. Eine Namen hat die neue Art des Datentransports auch schon: Pigeon Protocol.
– Die EU-Kommission hat zahlreich europäische Online-Shops geprüft, mit erschreckendem Ergebnis: die Hälfte verstößt gegen Verbraucherschutzvorschriften und zieht den Käufer quasi über den Tisch.
– Und dann gab es noch ein Gerichtsurteil, das alle interessieren dürfte, deren Internet-Anschluss langsamer ist als vom Provider versprochen. Denn wie das Amtsgericht Fürth entschied, darf man seinen Vertrag in diesem Fall fristlos kündigen – wie groß die Diskrepanz zwischen versprochener und erreichter Bandbreite sein muss, ließ das Gericht aber offen.
Dies und mehr im Podcast…
Zum Herunterladen Rechtsklick und Ziel speichern unter…
Die drei Podcaster von links nach rechts: Daniel Dubsky (PC Professionell), Manfred Kohlen (Chefredakteur) und Maxim Roubintchik (Gizmodo)