Mini-SATA für Mobilgeräte

Data & StorageStorage

Mini-SATA, kurz: mSATA genannt, entspricht im Prinzip der SATA-Spezifikation, nur dass man die Steckverbindung verkleinert hat, um Festplatten und Solid State Drives besser in tragbaren Geräten unterbringen zu können, die üblicherweise sehr kompakt sind und im Inneren wenig Platz bieten. Daher werden die normalen SATA-Geschwindigkeiten von 1,5 und 3 GBit/s unterstützt.

Erste Solid State Drives mit mSATA-Schnittstelle sind in dieser Woche auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Francisco zu sehen, unter anderem von Sandisk und Toshiba. Toshiba verwendet in seinen SSDs NAND-Bausteine aus 32-Nanometer-Fertigung. Die Laufwerke sollen 30 beziehungsweise 62 GByte speichern und Lesegeschwindigkeiten bis 180 MByte/s bieten und Schreibgeschwindigkeiten bis 5 MByte/s. (Daniel Dubsky)

Lesen Sie auch :