WikiReader: Wikipedia für unterwegs

Allgemein

Der WikiReader kostet 99 Dollar und besitzt einen monochromen Touchscreen, auf dem man durch Wischen mit dem Finger bequem durch Wikipedia-Artikel scrollt. Für die Suche nach den Artikeln lässt sich eine virtuelle Tastatur durch Druck auf den Search-Button einblenden. Die beiden anderen Tasten steuern einen zufälligen Wikipedia-Artikel an oder listen die zuletzt aufgerufenen Artikel auf.

Bildergalerie

Die englischsprachige Version der Wikipedia befindet sich auf einer microSD-Speicherkarte im WikiReader. Eine Online-Verbindung kann das Gerät nicht herstellen, um die Enzyklopädie zu aktualisieren. Dadurch wird nur wenig Strom verbraucht, so dass die beiden Standard-AAA-Batterien bei einer Nutzung von etwa 15 Minuten am Tag ein ganzes Jahr halten soll.

Updates kann man sich von der WikiReader-Website herunterladen oder für 29 Dollar zweimal im Jahr auf Speicherkarte zuschicken lassen. Um die komplette Online-Enzyklopädie auf eine Speicherkarte zu bannen, hat man sich auf die Texte beschränkt – auf Bilder muss man daher beim WikiReader verzichten.

Meine Meinung: Irgendwie gefällt mir das Gerät, auch wenn ich mir nicht so richtig vorstellen kann, dass es ein Verkaufsschlager wird. Warum sollte man 99 Dollar für eine Art E-Book-Reader ausgeben, der ausschließlich die Wikipedia darstellt, und dann nicht einmal die aktuelle Version, sondern unter Umständen den Stand von vor Monaten? Mit jedem halbwegs aktuellen Smartphone kann man die Online-Version der Wikipedia aufrufen. Das kostet dann zwar, dafür hat man den neuesten Stand und auch Bilder. Trotzdem, ich bleibe dabei: ich mag den WikiReader. (Daniel Dubsky)

Lesen Sie auch :