Green-IT-Konferenzen – im Norden und Süden
Energieeffizienz und umweltfreundliche IT-Lösungen werden gerade in der Wirtschaftskrise für immer mehr Unternehmen ein wichtiges Thema. Antworten auf die drängendsten Fragen will die Konferenz »Effizienz steigern – Kosten senken! Welche Potentiale bietet Green IT?« geben, die das Clustermanagement Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein e.V. (DiWiSH) in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium des Landes in Norderstedt organisiert.

Sören Mohr ist 1. Vorsitzender des Clustermanagement Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein e.V. (DiWiSH) und Geschäftsführer der New Communication in Kiel (Bild: DiWiSH)
Auf der Veranstaltung am 11. November 2009 können sich Teilnehmer über Maßnahmen wie auch staatliche Unterstützungsangebote informieren. Der DiWiSH ist das regionale und unabhängige Netzwerk für die IT- und Medienbranche in Schleswig-Holstein.
Die Keynote zum Thema »Green IT – mehr Geschäft trotz oder wegen Nachhaltigkeit?« wird Dr. Ignacio Campino, Beauftragter des Vorstandes für Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei der Deutschen Telekom, halten.
Seiner Ansicht nach müssen bei Green IT grundsätzlich zwei Aspekte berücksichtigt werden: der Ressourcenverbrauch für die Erbringung einer IT-Leistung und die Auswirkungen auf die Ressourceneffizienz durch die Anwendung von IT. »Demzufolge spricht man von einer Steigerung der Ressourceneffizienz in der IT und von einer Steigerung der Ressourceneffizienz mit IT. Mit der Steigerung der Ressourceneffizienz ist in der Regel auch eine Kostensenkung verbunden«, so Campino.
Großes Potenzial der IKT zur CO2-Reduktion
Die IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) sei vom Klimawandel betroffen, weil sie ohne Energie nicht existieren könne und weil verschiedene Studien zeigten, dass sie in der Lage sei, eine Senkung der CO2-Emissionen anderer Industrien zu bewirken. So sei das Potenzial der IKT als Befähiger anderer Industrien zur Reduktion der CO2-Emissionen fünfmal höher als die eigenen Emissionen.
Dies darf nach Meinung von Campino aber »nicht als Blankoscheck für steigende Emissionen interpretiert werden«. Zur Reduktion der CO2-Emissionen gäbe es bereits heute zahlreiche Alternativen, egal ob im Büro oder in Serverräumen und Rechenzentren.
Energieeffiziente Rechenzentren und Geschäftsprozesse
In zwei Workshops werden Beispiele und praktische Maßnahmen zur Umsetzung von Green IT thematisiert.
Im Workshop A zum Themenkomplex »Energieeffiziente Rechenzentren« sind folgende Vorträge geplant:
– Energieeffizienz-Analysen in Rechenzentren
– Kostenoptimierung und Redundanzsteigerung durch innovative Klimatisierungskonzepte
– Best Practise: Konzeption und Realisierung eines Rechenzentrums bei Addix.
Workshop B befasst sich mit dem Themenkomplex »Energieeffiziente Geschäftsprozesse«:
– Energieeffiziente IT-Geräte am Arbeitsplatz: Potenzial, Beschaffung und Nutzung
– Green Office, Virtualisierung und Thin Clients – Chancen für eine intelligente Infrastruktur
– Green IT – Kosten senken mit energieeffizienter IKT und staatlicher Förderung.
Green-IT-Konferenz des IHK Niederbayern
Zwei Tage nach der Konferenz des DiWiSH veranstaltet die IHK Niederbayern am 13. November 2009 in Passau eine kostenfreie Konferenz unter der Überschrift »Green IT: Energieeffizienz in Rechenzentren, Serveranwendungen und IT-Geräten« in Passau.
Teilnehmer können sich zu folgenden Themen informieren:
– IT-Technologie und Energieeffizienz: Status (Prozessoren, Speicher, Architekturen), Motivation und IT-Trends
– Energieeffiziente Produkte für RZ und Arbeitsplätze
– Effizienzoptimierung beim USV-Einsatz durch vernünftige Planung und durch moderne Technologie
– Moderne Energieinfrastruktur im RZ.
Die Veranstaltung endet mit zwei Praxisbeispielen der Firmen Thomas Krenn aus Freyung und Knürr aus Arnstorf.
(Stefan Girschner/mt)