Das Anti-Microsoft-Paket

AllgemeinMobileSoftware

Der eine hat ein weit verbreitetes Linux-Betriebssystem, der andere gebietet über ein breites Sortiment an Business-Software und vor allem Cloud-Computing-Know-how. Was liegt näher, als sich zusammen zu tun und gemeinsam ein großes Software-Paket zu schnüren? Und wenn man das genau zum Marktstart von Windows 7 machen und damit gegen einen ungeliebten Konkurrenten sticheln kann, ist die perfekte Partnerschaft entstanden. Das dürfte, boshaft betrachtet, einer der Hintergründe von IBMs Zusammenarbeit mit der Ubuntu-Company Canonical sein.

Client for Smart Work
Das Softwarepaket »Client for Smart Work« kombiniert das Linux-Betriebssystem Ubuntu mit den Business-Anwendungen IBMs: der Office-Suite Lotus Symphony (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen) dem E-Mail-Programm Lotus Notes sowie einigen Cloud-basierten Collaboration Tools von Lotus Live.com.

Die Sammlung von Tools und Services ist explizit als Alternative zu Microsofts Windows-7-Plattform gedacht und bietet im Vergleich zu dieser angeblich Einsparungsmöglichkeiten von 50 Prozent.

Die Software läuft auch auf Netbooks und älteren PCs und kann in vorhandern SOA-Umgebungen eingebunden werden. Wobei die Mitteilung allerdings verschweigt, dass sich auch Windows 7 inzwischen mit PCs begnügt, die drei oder vier Jahre alt sind.
Das Angebot ist vorerst nur in den USA erhältlich.
(mt)

Weblinks
IBM Client for Smart Work
Ubuntu

Lesen Sie auch :