ITespresso Podcast Nr. 39 vom 27. November 2009Der wöchentliche IT-Talk von PC Professionell, Gizmodo, eWeek & Channel Insider
Die Themen im Podcast
Sowohl Internet Explorer als auch Firefox sollen in künftigen Versionen für das Rendering von Webseiten die Grafikkarten nutzen und nicht mehr den Prozessor. Das sorgt für einen schnelleren Seitenaufbau, weicheres Scrollen und eine bessere Darstellung von Schriften.
Wir begrüßen das und diskutieren, da wir ohnehin bei Browsern sind, auch den neuen Opera und Opera Unite. Die Meinungen sind durchaus geteilt, ob die Vernetzungstechnologie sinnvoll ist oder nur den Browser aufbläht. Möglicherweise bewegt man sich hier in die gleiche Richtung wie die Hersteller von Antiviren-Programmen, die jahrelang neue Features integrierten, um die jährliche neue Version zu rechtfertigen, damit aber ihre Programme fett und träge machten. Glücklicherweise legt man in der Sicherheitsbranche mittlerweile wieder mehr Wert auf eine gute Performance.
Die weiteren Themen im Podcast:
– Wir sprechen kurz über den neuen Thunderbird, der sich langsam der Fertigstellung nähert, und lassen uns von Maxim Ubuntu als Betriebssystem schmackhaft machen.
– Wir haben gute und schlechte Nachrichten für Nokia: das N900 ist ein wirklich gutes Handy, Teile der Redaktion sind gar der Meinung: das beste. Leider ist das Nokia-Netbook Booklet 3G dagegen sehr enttäuschend – es ist doppelt so teuer wie andere Netbooks, bietet aber keine bessere Leistung. Die Verarbeitung ist zwar sehr gut, doch die Hardware für das installierte Windows 7 viel zu schwach.
– Wir unterhalten uns über die Begeisterung der Japaner für Roboter und Spiele. Anlass war der Japaner, der eine Figur aus einem Computer-Spiel heiratete.
– Es geht im Podcast um den ersten, wenn auch gescheiterten, interkontinentalen Jetpack-Flug, sinnlose iPhone Apps, Apples Weigerung Macs von Rauchern zu reparieren und vieles mehr…
Zum Herunterladen Rechtsklick und Ziel speichern unter…
Die vier Podcaster von links nach rechts: Mehmet Toprak (eWeek), Daniel Dubsky (PC Professionell), Maxim Roubintchik (Gizmodo) und Manfred Kohlen (Chefredakteur)