Festplatten-Toaster: Lindy-Gerät klont Harddisks

Data & StorageKomponentenStorageWorkspace

Sieht aus wie ein Toaster für zwei Scheiben Brot, doch geröstet wird nicht: Die Clone-  und Docking Station beherbergt eher zwei SATA-Platten als »Brötchen«. Diese steckt man einfach mit ihren Anschlüssen ein, drückt einen Knopf zwei Mal, und schon wird direkt kopiert – auch inklusive Betriebssystem und Partitionen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Zielplatte gleich viel oder mehr Speicherkapazität hat.

Auf diese Weise funktioniert auch der Umzug der Daten auf größere Speicher recht unkompliziert. Adapterkael machen dies auch für IDE-Platten möglich

Mit passenden Adaptern kann das Gerät auch als Verbindungsstation agieren. So hat der User mehrere Ports für Platten zur Verfügung. Der Docking-Station-Modus ist für Windows XP und 7, für Linux und für Mac verfügbar.

 

Der Preis ist nicht teurer als eine Backup-Software: Mit einem Betrag von 46 Euro inkl. Mehrwertsteuer umgeht man zudem die Zeit für die Installation eines Kopierprogramms. Der IDE-Adapter ist für 22 Euro zu haben.

Das Gerät hat schon fast die Eigenschaften eines NAS: Direkter Anschluss von SATA-Festplatten am Rechner über USB oder eSATA II, Direktes Einstecken von 2,5- oder 3,5-Zoll- Festplatten mit 22poligem SATA Anschluss, Hot Swap Unterstützung – Wechsel von Platten im laufenden Betrieb – bei korrekter Unterstützung durch Betriebssystem und Mainboard Treiber , eSATA Anschluss für PCs mit eSATA-II- Port (3Gbps), USB 2.0 mit bis 480Mbit/s.

Das Netzteil  und die Kabel für USB- und eSATA-Anschlüsse sind im Lieferumfang enthalten. (Manfred Kohlen)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen