Business-Desktops von Lenovo
Angetrieben werden die neuen Thinkcentres von den Intel-Prozessoren Core i5 und i7. Diese sollen mit Techniken wie Turbo Boost und Hyperthreading bis zu 81 Prozent mehr Leistung als die Vorgängermodelle aus der Thinkcentre-Serie bringen.
Software-Tools für den Admin
Wie bei Business-Rechnern üblich liefert Lenovo Software-Tools mit, die unter anderem helfen sollen, den PC-Bestand zu verwalten und System-Updates aufzuspielen. Dazu gehören Remote Power Management sowie ein Secure Managed Client 2.0. Dieser ist eine Storage-basierte Remote-Desktop-Lösung, die zentralisierte Verwaltung bietet und Features wie Software-Images und Datenspeicherung zur Verfügung stellt.
Hardware-Diagnose bei ausgeschaltetem PC
Durch Intels hardware-basierte vPro-Technologie sind IT-Manager in der Lage, vernetzte M90 und M90p-Rechner zu erkennen und beispielsweise auch bei einem ausgeschaltetem Arbeitsplatz-PC Hardware-Fehler zu diagnostizieren.
Daneben gehört auch »umweltfreundliches Design« zum Pflichtprogramm des chinesischen Herstellers. Demnach kommen bei der Produktion bis zu 42 Prozent Recyclingmaterial zum Einsatz. Die Rechner tragen das Energiespar-Zertifikat Energy Star 5.0 und bieten einen speziellen Powermanager, um den Energieverbrauch zu verwalten.
Drei Formfaktoren
Die Desktops kommen im ersten Quartal 2010 in den Handel. Es gibt sie in drei Formformaten: Tower, Small Form Factor und Ultra Small Form Factor. Preise nennt Lenovo noch nicht.
Das Foto zeigt den Thinkcentre M58. Ein Bild der neuen M90-Modelle war zu Redaktionsschluss noch nicht verfügbar.
(mt)
Weblinks
Lenovo Thinkcentre