Bessere Doku fürs Zend Framework
Auffälligste Änderung im neuen Zend Framework 1.10.0 dürfte sicher die umstrukturierte und erweiterte Dokumentation sein, bei der man die Erklärung der einzelnen Komponenten in einen Reference Guide verlagert und mit »Learning Zend Framework« ein neues Kapitel eingefügt hat. Letzteres enthält nicht nur das alte Kapitel »Quick Start«, sondern auch neun Tutorials, in denen bestimmte Arbeiten mit dem Framework detailliert beschrieben werden.
Neu ist zudem, dass man nun jedem Release eine eigene Doku zur Seite stellt. Das soll vor allem Entwicklern helfen, die nicht die neueste Version des Zend Frameworks nutzen – schließlich gibt es dort in der Regel neue Funktionen und alte Funktionen verhalten sich oft anders.
Es wurde aber nicht nur an der Doku gearbeitet, sondern auch am Framework selbst. Dieses bringt zahlreiche neue Klassen mit, etwa für die Arbeit mit Feeds. Das Zend_Tool, mit dem man seit Version 1.8 projektbezogene Aufgaben auf der Kommandozeile erledigen kann, wurde komplett überarbeitet. So konnten nicht nur einige Probleme behoben, sondern auch neue Features integriert werden, etwa ein neuer CLI-Runner (Command Line Interface), neue Funktionen für die Generierung von Models, Layouts und Formularen sowie das Setup von DbAdapter.
Außerdem hat das Zend Framework nun das Javascript-Toolkit Dojo in Version 1.4 an Bord. (Daniel Dubsky)