OpenOffice.org 3.2 ist da

Office-AnwendungenOpen SourceSicherheitSoftware

Ins zehnte Jahr seines Bestehens startet das OpenOffice-Projekt mit der Veröffentlichung der Version 3.2 seiner Büro-Software. Deren Nutzer dürfen sich über eine bessere Performance freuen – vor allem der Kaltstart von Writer und Calc wurde massiv beschleunigt und soll nur noch etwa halb so lange dauern wie bisher. Zudem hält sich OpenOffice.org 3.2 noch genauer an die Spezifikationen von ODF 1.2 und bietet eine bessere Unterstützung fremder Formate. So kommt die Suite mit passwort-geschützten Dateien von MS Office zurecht und OLE-Objekte, Formular-Steuerelemente und Pivot-Tabellen aus Excel 2008 importieren.

Zudem hat man natürlich Sicherheitslecks abgedichtet und Bugs gefixt. Neue Funktionen gab es auch, wobei vor allem Calc bedacht wurde. Die Tabellenkalkulation bietet Verbesserungen beim Sortieren und bei der Arbeit mit verbundenen Zellen. So lassen sich verbundene Zellen in andere, bislang nicht verbundene Zellen einfügen und es ist möglich, Zellen, Spalten oder Zeilen in Bereiche, die verbundene Zellen enthalten, einzufügen oder aus solchen Bereichen zu löschen. Beides führte bisher zu Fehlermeldungen. Außerdem gibt es neue Bedingungen für Datenfilter – unter anderem ‘Enthält’, ‘Enthält nicht’, ‘Beginnt mit’, ‘Beginnt nicht mit’, ‘Endet mit’ und ‘Endet nicht mit’ -und neue Einheiten für die Konvertierungsfunktion UMWANDELN_ADD. Alle neuen Funktionen in OpenOffice.org 3.2 werden hier aufgelistet. (Daniel Dubsky)

Lesen Sie auch :