Taxman 2010
Steuer-Fachmann
Testbericht
Mittlerweile ist die Nähe von Quicksteuer Deluxe und Taxman 2010 unverkennbar. Nicht nur, dass der Registrierungsdialog von Taxman identisch zu dem von Quicksteuer ist, auch die Beschreibung innerhalb einzelner Dialoge ist oftmals ähnlich. Allerdings sind die Dialoge in der Regel aufwändiger gestaltet, so dass der Anwender auf einen Taschenrechner getrost verzichten kann. Gegenüber dem Wiso Sparbuch und Quicksteuer Deluxe wirkt die Oberfläche des Taxman konservativer, was aber kein Nachteil sein muss: Schließlich sind die Eingabemöglichkeiten bei Taxman auch in diesem Jahr sehr gut gelungen und selbst bei dem komplexen Sachverhalt findet sich kaum eine Situation, in der ein Anwender keine passende Maske findet. Die eingeblendete Baumstruktur hilft besonders dem Profi bei der schnellen Navigation von einem Eingabemenü zum anderen. Anzulasten ist dem Produkt allerdings, dass sich Eingabefelder wie bei Quicksteuer Deluxe durch die verwendeten Fachbegriffe dem Laien nur dank der Onlinehilfe klar erschließen.
Bildergalerie
Freiberuflern stellt der Taxman 2010 Module des Lexware Buchhalters zur Verfügung. Dies hat den Vorteil, später einmal auf eine professionelle Lösung migrieren zu können. Andererseits sind die Einrichtungsschritte natürlich auf einen komplexeren Gewerbebetrieb abgestimmt, was dem Kleingewerbetreibendem die Arbeit nicht gerade erleichtert.
Fazit
Taxman 2010 eignet sich gut für Selbstständige mit komplexen Sachverhalten. Vorkenntnisse sind erforderlich. Durch die integrierte, vereinfachte Version des Lexware Buchhalters ist ein Update auf die Profibuchhaltung möglich.
Taxman 2010 Note: gut |
![]() |
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem: Windows XP SP3, Windows Vista SP2, Windows 7
Prozessor: Pentium 3
Arbeitsspeicher: mindestens 512 MByte
Festplatte: circa 200 MByte freier Speicherplatz
Ins Bild klicken für größere Ansicht und weitere Bilder.