Cebit: Optimismus trotz Ausstellerrückgang

Allgemein

Eröffnet wird die Cebit traditionell am Vorabend des ersten Messetages, am 1. März, von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Zu den weiteren Rednern der Eröffnungsfeier im Kuppelsaal des Kongresszentrums Hannover zählen der Ministerpräsident des diesjährigen Partnerlandes Spanien, José Luis Rodríguez Zapatero, Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff, Bitkom-Präsident Prof. August-Wilhelm Scheer und mit Bill McDermott einer der beiden neuen SAP-Chefs.

Auf der Messe selbst begrüßt man vom 2. bis 6. März 4175 Aussteller. Das sind zwar erneut 135 weniger als im Vorjahr, dafür darf man sich über 300 Messeneulinge freuen, darunter die Internet-Riesen Google und Amazon, sowie mehr als 100 Rückkehrer. Unter anderem AMD, Motorola, Sony Ericsson und Telefonica sind nach einer Pause wieder auf der Messe zu finden.

»Die Cebit ist auch 2010 der stärkste Marktplatz für die digitale Industrie«, sagte Ernst Raue, Vorstand der Deutschen Messe AG. Die Messe komme genau zum richtigen Zeitpunkt. »In einigen Bereichen des ITK-Marktes hellt sich die Stimmung allmählich wieder auf, weil sich der Investitionsstau aus den vergangenen 18 Monaten langsam aufzulösen beginnt. Die Industrie hat natürlich noch mit der Wirtschaftskrise zu kämpfen, aber die Zugkraft der Cebit ist ungebrochen«, gibt sich Raue optimistisch.

Das Schwerpunktthema der Cebit nennt man »Connected Worlds« – die Messe soll zeigen, wie die Grenzen zwischen Arbeit und Leben, mobiler und stationärer Anwendung, On- und Offline verschwinden. Zum Erfolg der Cebit 2010 sollen aber auch neue Veranstaltungen wie die »Broadband World« und »Cebit Sounds« beitragen. Auf der Broadband World geht es vor allem um die technische Herausforderung des rasant steigenden Datenaufkommens in den Netzwerken und die nächste Mobilfunkgeneration LTE (Long Term Evolution). Die Cebit Sounds widmet sich dem Thema Musik und neuen Geschäftsmodellen für Musikindustrie und IT-Branche. (Daniel Dubsky)

Lesen Sie auch :