Samsung zeigt E-Book-Reader mit Schrifterkennung und Sprachausgabe
Zudem sollen User den Stift dazu benutzen, einzelne Wörter zu markieren und ins Deutsche oder Englische übersetzen zu lassen oder Skizzen zu zeichnen. Der E100 bietet außerdem Überarbeitungsfunktionen, um Texte per Copy&Paste editieren zu können. Beide Modelle unterstützen E-Books in den Formate ePub, PDF und TXT.

Neue Inhalte gelangen entweder über die WLAN-Verbindung (802.11b/g) oder den MicroSD-Speicherkartenslot auf das Gerät. Angezeigt werden die elektronischen Bücher oder Zeitungen auf dem sechs (E60) bzw. zehn Zoll (E100) großen Schwarz-Weiß-Display. Die Auflösung beträgt 600 x 800 bzw. 824 x 1200 Pixel. Darüber hinaus bieten E60 und E100 einen MP3-Player und einen Sprachgenerator, der jeden Text vorlesen können soll.
Zur eine genauen Erscheinungsdatum und Preisen hat sich Samsung bisher nicht geäußert.
E-Book-Reader mit Android
Das deutsche Unternehmen Jay-tech will ebenfalls einen neuen E-Book-Reader in den Handel bringen. Das “E-Book Slim-type” basiert auf Google Betriebssystem Android, das bisher vor allem auf Handys zum Einsatz kommt. Damit lässt sich es durch Software aus dem Android Market stark erweitern. Das Gerät hat einen Sechs-Zoll-Touchdisplay und 64 MByte internen Speicher. Dieser lässt sich mittels SD-/MicroSD-Karten um maximal 16 GByte aufrüsten. Angebunden wird der Reader per WLAN, USB oder Bluetooth. Unterstützt werden die E-Book-Formate ePub, PDF, TXT und HTML. Auch der Slim-type kommt mit einem MP3-Player.
Jay-tech will das “E-Book Slim-type” ab Juni 2010 für knapp 200 Euro auf den Markt bringen. (Christian Lanzerath)