Wiso Sparbuch 2010
Der Klassiker
Testbericht
Nach der Installation präsentiert sich das Wiso Sparbuch auf den ersten Blick absolut übersichtlich. Wer den Interviewmodus zur Eingabe seiner Daten wählt, wird sehr gut durch die einzelnen Dialoge geführt. Auch die Plausibilitätsprüfung ist lobenswert. Weniger gut ist die Einnahmen-/Überschuss-Rechnung. Hier muss der Anwender zunächst einen komplizierten Kontenplan erstellen, wobei die Auswahl der Konten nicht gerade einfach ist. Für einen Nebenerwerbsbetreiber, der mal eben zehn Rechnungen verwalten will, ist der Aufwand enorm. Weiteres Manko: Wer Dialoge bewusst noch nicht komplett ausfüllt, weil beispielsweise noch Beiträge oder Quittungen fehlen, tut sich später schwer, den zum Teil bearbeiten Dialog wieder zu finden. Hier fehlt eine Art »Noch weiter zu bearbeiten«-Funktion, mit der sich Anwender entsprechende Eingabemasken markieren können. Sehr gut sind die Plausibilitätsprüfung und der generierte Steuerbescheid. Im Test zeigt sich, dass Eingabefehler spätestens an dieser Stelle aufgedeckt werden.
Das Wiso Sparbuch verfügt ebenfalls über ein Online-Banking-Modul zur elektronischen Kontoführung. Dieses ermöglicht Gewerbetreibenden das direkte Einlesen der Kontobelege. Eine praktische Sache.
Bildergalerie
Das Wiso Sparbuch überzeugt im Test durch die beste Eignung für Einsteiger. Besonderes Highlight des Wiso Sparbuchs sind die flexiblen Eingabemodi: Der Anwender kann zwischen Multimedia-Interview, einfachem Interview und der direkten Formulareingabe wählen. Neu in Version 2010 ist die direkte Formulareingabe, die gerade Erst-Anwendern ermöglicht, Daten aus alten Formularen schnell zu übernehmen. Die ausgefeilten Dialoge helfen besonders dem Steuerlaien. Dazu kommt eine sehr gute Steuerhilfe, die auch komplexe Sachverhalte verständlich schildert.
Ein wenig Tuningbedarf hat das Modul für Gewerbetreibende, dessen Konfiguration recht kompliziert ist. Hier kann die Steuer-Spar-Erklärung 2010 der Akademischen Arbeitsgemeinschaft Vorteile für sich verbuchen. Sehr gut sind der erstellte Steuerbescheid und die Logikprüfung. Hier gebührt dem Wiso Sparbuch 2010 eindeutig der erste Platz im Testfeld.
Fazit
Das Wiso Sparbuch 2010 rechnet als Testsieger in allen Testfällen auf den Cent genau, bietet eine sehr gute Bedienerführung und gute Beratungsfunktionen. Die Einnahmen-/Überschußrechnung erfordert fachliche Einarbeitung durch den Anwender.
Wiso Sparbuch 2010 Note: sehr gut |
![]() |
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem: Windows XP ab SP2, Windows Vista, Windows 7
Prozessor: Pentium 4
Arbeitsspeicher: mindestens 512 MByte
Festplatte: mindestens 200 MByte freier Speicherplatz (empfohlen 320 MByte)
Microsoft.NET ab Version 2 (im Lieferumfang enthalten)
Ins Bild klicken für größere Ansicht und weitere Bilder.