Zwitter-Laufwerk aus SSD und Festplatte
Der taiwanische Zulieferer Raidon hat in seinem internen »HyBrid Drive« tatsächlich über einem SATA-Slot die Flash-Chips auf eine eigene Ebene geklebt, so dass ein Zwitter entsteht. Sinn der Sache: Gelesen und geschrieben wird auf das SSD, während die Daten dann automatisch auf die Harddisk gespiegelt werden. Das erhöhe die Datensicherheit, ein zusätzliches Backup sei nicht nötig.
Raidon betont, dass es sich dabei nicht um ein RAID-System handelt. Es sei ganz einfach möglich, per Kopierbefehl Daten aus der Festplatte zu holen und auf die Speicherchips zu schreiben. Falls jene durchgeschmort sein sollten: Die SSD ist herausziehbar und lasse sich so leicht austauschen oder auch ohne HD betreiben. Ein Sinn der Lösung: Unterwegs im Netbook oder Mini-Laptop die Arbeit mit der robusten SSD erledigen, nach der Rückkehr die SSD in das Hybrid-Laufwerk des Hauptrechners schieben und die Schattenkopie anfertigen.
Raidon lässt sich noch nicht hinsichtlich der Kapazitäten oder Preisvorstellungen in die Karten schauen. Nur so viel: Im April sei das interne HyBrid Drive fertig, später im Jahr folge die externe Lösung. (Ralf Müller)