MSI Wind U135 im Test
Generationswechsel

MobileNotebook

Kleiner Performance-Schub

Als CPU kommt im MSI Wind U135 Intels neuer Atom-Prozessor N450 mit 1,66 GHz zum Einsatz. Ihm zu Seite stehen der integrierte Grafikchip GMA3150 und 1 GByte Arbeitsspeicher. Die Unterbringung von CPU und GPU auf einem Chip soll die Rechenleistung der neuen Netbook-Generation erhöhen, doch ist davon beim Testkandidaten nicht viel zu spüren. Zwar attestiert der Benchmark mit PCMark Vantage dem Netbook eine Punktzahl von 1324. Doch liegt dieser Wert nur knapp zehn Prozent über den Durchschnittswerten der alten Plattform, wie sie etwa noch im Samsung N140 verbaut ist. Dass es mit der Leistungssteigerung nicht weit her ist, zeigt auch das Abspielen hochauflösender Videos: Die Clips ruckeln und überfordern den Rechner eindeutig.

Bildergalerie

Auch das Versprechen, die Akkulaufzeit zu erhöhen, wird nicht gehalten. Unser Anwendungs-Benchmark, der Office-Arbeit und Surfen im Web simuliert, bricht nach 5:36 Stunden ab. Das ist zwar ein akzeptabler Wert für den mitgelieferten Sechs-Zellen-Akku. Doch so lange hält der Energievorrat der älteren Netbook-Generation ebenfalls durch – mindestens.

Brillantes Display, gute Tastatur

Aus der Masse der alten und neuen Netbooks sticht hingegen das Display des U135 hervor: Mit einer Größe von zehn Zoll und einer maximalen Auflösung von 1024 x 600 Pixeln liegt es in diesen Kategorien zwar auch im Durchschnitt. Doch es ist extrem hell und zeigt Bilder knackig scharf und in brillanter Qualität an. Zudem ist der Betrachtungswinkel ausgesprochen groß, so dass man auch von der Seite oder oben den Bildschirminhalt erkennt. Allerdings erkauft sich der Anwender die hohe Qualität der Anzeige mit einer spiegelnden Display-Oberfläche, die bei Sonnenlicht die Umgebung reflektiert. Doch das ist ein Problem, das mittlerweile sehr viele Note- und Netbooks haben.

Zu den Glanzpunkten des Testgerätes gehört ebenfalls die Tastatur: Auch hier geht MSI mit dem Trend und spendiert dem Wind U135 eine so genannte Chiclet-Tastatur. Bei dieser Bauart liegen die einzelnen Tasten weiter auseinander, so dass man sich selten vertippen soll. Das Konzept geht in diesem Fall auf, denn selbst das Schreiben längerer Texte geht einfach von der Hand. Mühelos ist zudem die Bedienung des Touchpads, das etwas angeraut und leicht abgesenkt in die Handballenablage eingelassen ist. Einen klappringen Eindruck hinterlässt hingegen die Plastikwippe unterhalb des Touchpads, hinter der sich die Maustasten befinden.

MSI Wind U135 Tastatur

Ins Bild klicken für größere Ansicht.

Gleichgewichtsstörungen

Insgesamt ist das 1,3 Kilogramm schwere MSI Wind U135 solide verarbeitet. Die Scharniere, die Deckel und Gehäuse zusammenhalten, sind stabil. Allerdings liegt der Schwerpunkt des Netbooks zu weit hinten: Klappt man das Display ganz auf, verliert das Gerät schnell das Gleichgewicht: Ein leichter Stoß gegen den Deckel lässt es nach hinten kippen. Hier ist Vorsicht angesagt.

Was die Versorgung mit Schnittstellen angeht, setzt der Hersteller auf Altbewährtes: Es gibt drei USB-Anschlüsse, einen Ethernet-Port, einen VGA-Ausgang für den Anschluss eines externen Monitors, einen Speicherkartenslot für die Formate SD, MMC, MS und MS Pro sowie Kopfhörer- und Mikrofon-Anschlüsse. Alle Ports sind links und rechts am zirka zwei Zentimeter hohen Gehäuse angebracht und immer gut zu erreichen. Neben den genannten Ports bietet das U135 schnelles WLAN 802.11b/g/n und Bluetooth 2.0 für drahtlose Datenübertragungen.

MSI Wind U135 Schnittstellen

Ins Bild klicken für größere Ansicht.

32-Bit-Windows

Auf der 250 GByte großen Festplatte, die mit einem durchschnittlichen Transferrate von 68,1 MByte pro Sekunde und einer Zugriffszeit von 17,4 Millisekunden eine sehr ordentliche Performance zeigt, ist Windows 7 Starter vorinstalliert. Die kleinste Windows-7-Edition ist speziell für Netbooks konzipiert und nur als 32-Bit-Version erhältlich. Der Anwender ist also an diese Systemarchitektur gebunden, obwohl der Prozessor 64-Bit-fähig ist.

Bildergalerie

Außerdem müssen Benutzer von Windows 7 Starter auf einige Features wie etwa das Aero-Design, den Austausch des Hintergrundbildes, das Windows Media Center oder die Wiedergabe von DVDs verzichten. Letzteres ist aber zu verkraften, da sowieso kein optisches Laufwerk eingebaut ist – typisch für Netbooks. Zudem lässt sich der Desktop nicht auf einen externen Bildschirm erweitern, sondern nur duplizieren. Alle relevanten Funktionen von Windows 7 sind aber enthalten. Die anvisierte Zielgruppe der Heimanwender bzw. Besitzer mehrerer Co
mputer wird kaum einen Unterschied zu den anderen Editionen bemerken.

Fazit

Das MSI Wind U135 ist ein solides Netbook mit akzeptabler Leistung und Akkulaufzeit sowie einem hervorragenden Display und guter Tastatur. Dass der Hersteller Intels neue Pine-Trail-Plattform verbaut, ist subjektiv kaum zu bemerken und nur im Testlabor messbar. Auch die Entscheidung für Windows 7 Starter als Betriebssystem steht für einen kaum spürbaren Generationswechsel, da Anwender so gezwungenermaßen und trotz kompatibler Hardware in der 32-Bit-Vergangenheit festsitzen. Ein wirklich frischer Wind weht mit MSIs neuem Netbook nicht durch die Regale der Computerhändler. Doch ist das Gerät für einen Preis von knapp 300 Euro sein Geld durchaus wert und als Zweit- oder Unterwegs-Notebook geeignet.

Wind U135-4516W7S
Hersteller: MSI
Internet: www.msi-computer.de
Preis: 299 Euro

Note: gut
Leistung (25%): befriedigend
Ergonomie (25%): sehr gut
Ausstattung (25%): gut
Akku-Laufzeit (20%): befriedigend
Service (5%): befriedigend

PCpro-Logo Gut

Technische Daten
Prozessor: Intel Atom N450 (1,66 GHz)
Chipsatz: NM10 Express
Grafik: Intel GMA3150
Arbeitsspeicher: 1024 MByte (max. 2048 MByte)
Festplatte: 250 GByte (Modell mit 160 GByte erhältlich)
Display: 10 Zoll (1024 x 600 Pixel), glänzend
Video-Ausgang: VGA
Netzwerk: LAN (100 MBit/s), WLAN (802.11b/g/n)
Speicherkartenleser: SD, MMC, MS, MS Pro
Schnittstellen: 3x USB, Kopfhörer, Mikrofon, Bluetooth 2.0
Akku: 6 Zellen Li-Ionen

Messwerte
CPU-Benchmark: 1324 Punkte mit PCMark Vantage
Speicher-Benchmark: 425 Punkte mit PCMark Vantage
Festplatte: 68,1 MByte/s Datendurchsatz, 17,4 ms Zugriffszeit (HD Tune)
Akku-Laufzeit: 336 Minuten

MSI Wind U135

Ins Bild klicken für größere Ansicht.

Lesen Sie auch :