ITespresso Podcast Nr. 51 vom 05. März 2010Der wöchentliche IT-Talk von PC Professionell, Gizmodo, eWeek & TheInquirer
Die Themen im Podcast
Die Cebit ist zwar noch immer die größte IT-Messe der Welt, doch die Zeiten unzähliger Produktneuheiten sind in Hannover vorbei. Die meisten Consumer-Produkte gab es bereits auf IFA, CES und Mobile World Congress zu sehen, so dass auf der Cebit eher Business-Produkte, Kontakte und Geschäftsabschlüsse im Vordergrund stehen.
Unser Außenkorrespondent Maxim Roubintchik berichtet im Podcast von seinen Eindrücken auf der Cebit. Wir diskutieren die Bedeutung der Messe und sprechen über neue Produkte – ein paar interessante Neuvorstellungen gab es nämlich durchaus, etwa Nvidias neue Ion-Plattform, Skype für Symbian Handys und einen Acer-Monitor mit eigenem Prozessor und Mini-Betriebssystem.
Die weiteren Themen im Podcast:
– Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, die Vorratsdatenspeicherung sei verfassungswidrig. TK-Anbieter müssen nun alle im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung gesammelten Daten löschen.
– Beim Branchenverband Bitkom plädiert man für einen Internet-Staatsminister in der Bundesregierung, da die Internet-Politik bislang eher widersprüchlich ist. So bringe man mit Vorratsdatenspeicherung und Online-Durchsuchung Gesetze auf den Weg, die aus Datenschutzsicht wenigstens bedenklich sind, auf der anderen Seite werfe man Google beispielsweise das Datensammeln vor.
– Googles Dienst Street View erregt weiter die Gemüter. Der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund hat gefordert, Google müsse sich das Fotografieren von Gebäuden und Straßenzügen genehmigen lassen und Städte und Gemeinden dafür entschädigen. Es sei nicht hinnehmbar, dass Google im großen Stil Fotos öffentlicher Gebäude, Straßen und Wege vermarkte.
Dies und vieles mehr…
Zum Herunterladen Rechtsklick und Ziel speichern unter…
Die vier Podcaster von links nach rechts: Mehmet Toprak (eWeek), Daniel Dubsky (PC Professionell), Manfred Kohlen (Chefredakteur) und Maxim Roubintchik (Gizmodo)