Western Digital My Book 3.0 im Test
Externe Festplatte mit USB 3.0
Testbericht
Die My Book 3.0 ist die erste externe Platte von Western Digital, die eine USB-3.0-Schnittstelle bietet. Andere Schnittstellen wie Firewire oder eSATA sind nicht an Bord, dank USB 3.0 aber auch nicht notwendig. Denn USB 3.0 schraubt nicht nur den Datendurchsatz nach oben, sondern ist abwärtskompatibel zu USB 2.0 – die Platte lässt sich also auch an ältere Rechner anschließen, mit niedrigerem Datendurchsatz versteht sich. Dort erreicht sie eine Schreibrate von 28,7 MByte/s und eine Leserate von 33,4 MByte/s, was okay ist. An eine USB-3.0-Schnittstelle angeschlossen werden im Test Daten mit 84,5 MByte/s geschrieben und mit 89,4 MByte/s gelesen, womit sich die Platte etwa auf dem Level von eSATA befindet. Wir hätten mit einem etwas höheren Durchsatz gerechnet – der Geschwindigkeitsgewinn gegenüber USB 2.0 ist dennoch enorm.
Bildergalerie: USB-3.0-Stecker
Da die wenigsten Nutzer bereits ein Mainboard mit USB 3.0 besitzen, verkauft Western Digital die My Book 3.0 auch im Bundle mit einem PCIe-Controller. So kann man den Rechner ohne größeren Aufwand fit für den neuen Standard machen. Auf Software-Beigaben, wie sie bei den meisten externen Festplatten üblich sind, verzichtet der Hersteller. Das ist schade, da externen Platten eine Backup-Software eigentlich gut zu Gesicht steht, lässt sich aber verschmerzen.
Unter Last liegt die Leistungsaufnahme der My Book 3.0 im Test bei 8,4 Watt. Das ist sehr gut und spürbar weniger als bei anderen externen Festplatten. Gibt es über einen längeren Zeitraum keine Zugriffe, schaltet die Platte in den Standby-Modus und liegt dann bei 1,7 Watt. Ausschalten kann man sie auch, indem man entweder das Tray Icon in Windows nutzt oder den Power-Button der Platte länger als vier Sekunden drückt. Dann sinkt der Energieverbrauch auf 0,7 Watt.
Bildergalerie: WD My Book 3.0
Die My Book 3.0 besitzt ein matt-schwarzes Gehäuse und ist dadurch unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Wer sie frei auf dem Tisch stehen hat, sollte aber aufpassen, dass er sie nicht anstößt. Da der Schwerpunkt recht hoch liegt, kippt die Platte leicht. Ein etwas breiterer Standfuß wäre vielleicht sinnvoll gewesen.
Fazit
Wer auf Software-Beigaben verzichten kann, findet mit der WD My Book 3.0 einen schnellen Einstieg in die USB-3.0-Welt. Ist der eigene Rechner noch nicht fit für den neuen Standard, gibt es die Platte auch im Paket mit einem PCIe-Controller. Zwischen Rechner und My Book 3.0 werden per USB 3.0 Daten etwa dreimal so schnell wie mit USB 2.0 übertragen. Wie diese Performance einzuschätzen ist, werden aber erst weitere Tests anderer USB-3.0-Platten zeigen.
My Book 3.0 Note: gut |
![]() |
Technische Daten
Kapazität: 1 TByte
Anschlüsse: 1 x USB 3.0
An/Aus-Schalter: ja, trennt die Platte aber nicht komplett vom Netz
Kensington-Lock: ja
Hardware-Verschlüsselung: nein
Beiliegende Software: keine
Datendurchsatz
Schreiben: 84,5 MByte/s
Lesen: 89,4 MByte/s
Leistungsaufnahme
Ruhe: 7,6 Watt
Last: 8,4 Watt
Standby: 1,7 Watt
Aus: 0,7 Watt
Ins Bild klicken für größere Ansicht und mehr Bilder.