EU regelt Handy-Nutzung auf Schiffen

NetzwerkePolitik

Mobile IT-Manager sind normalerweise nicht auf Schiffen zu finden. In Flugzeugen, ICEs oder Autos ja, aber nicht auf Schiffen. Andererseits lässt sich gerade auf dem Schiff ohne Zeitdruck entspannt und daher effizient arbeiten. Das muss sich auch die EU-Kommission gedacht haben, als sie die neue Regelung für die Nutzung von Mobiltelefonen in europäischen Gewässern ausgearbeitet hat.

Die Regelung soll das mobile Telefonieren und Verschicken von SMS-Mitteilungen auf Schiffen erleichtern und gegenseitige Störungen von Sendeanlagen verhindern. So sollen die GSM-Netze mit 900/1800 MHz für Handy-Nutzer an Bord nutzbar sein, ohne dass diese Mobilfunkstationen an Land ins Gehege kommen, etwa wenn das Schiff sich in Küstennähe befindet.

Bisher bestand die Gefahr, dass Nutzer in Küstengebieten versehentlich mit den Pico-Stationen auf den Schiffen verbunden werden. Die Mobilfunkdienste auf Schiffen arbeiten mit Mini-Sendestationen (»Pico-Zellen«), die die Signale über eine Satellitenverbindung zu den Mobilfunknetzen auf dem Land weiterleiten.

Container-Überwachung per Mobilfunk
Daneben sind auch neue Services realisierbar wie beispielsweise die Remote-Überwachung von Container-Transporten via Mobilfunk. Beispielsweise lassen sich so die transportierten Güter besser überwachen. Sensoren, die Werte wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen, könnten die Daten per Mobilfunk an eine entsprechende Kontrollstation an Land übertragen.

EU-Kommissarin Neelie Kroes, zuständig für den Aufgabenbereich »Digital Agenda« sagt: »Millionen von Menschen, die in europäischen Gewässern auf Schiffen arbeiten oder reisen, können so ihre Mobiltelefone einsetzen, ohne dass Interferenzen auftreten.«

27 nationale Regelungen
Bisher gab es einen Flickenteppich von siebenundzwanzig unterschiedlichen Regelwerken, denen die Mobilfunknutzung auf Containerschiffen, Fähren oder Kreuzfahrtdampfern jeweils unterworfen war. Nun wurden die Regeln EU-weit vereinheitlicht. Die EU-Staaten haben zwölf Monate Zeit, um die Vorgaben der Kommission umzusetzen.
(mt)

Weblinks
EU Kommission

(Foto: EU)

Lesen Sie auch :