SAP mit neuer Produktstrategie

Allgemein

Die neue Produktstrategie der SAP soll auf drei Säulen stehen: klassische Vor-Ort-Installationen (On-Premise), On-Demand-Lösungen sowie Lösungen für mobile Endgeräte. Zudem will SAP sämtliche Lösungsangebote vernetzt auf einer einzigen Plattform bereitstellen. Co-CEO Jim Hagemann Snabe betonte, dass SAP seine führende Position bei On-Premise-Lösungen ausbauen und auch weiterhin in das Kernprodukt SAP Business Suite investieren wolle, sodass Anwender bedarfsgerecht und unterbrechungsfrei Funktionen zuschalten könnten. »Mit den Produkterweiterungen Innovations 2010 werden wir die SAP Business Suite ergänzen und Weiterentwicklungen unterbrechungsfrei über Erweiterungspakete ausliefern«, so Snabe.

Über 50.000 Kunden und Partner verfolgten vom 17. bis 19. Mai 2010 die in Frankfurt/Main und Orlando/USA parallel stattfindende Konferenz vor Ort und online. (Bild: SAP)

Bill McDermott, der zweite CEO bei SAP, wies darauf hin, dass Unternehmen reagieren müssten, um weiterhin wachsen zu können. Sie müssten Mitarbeiter bestärken, Kunden inspirieren und ihre geschäftlichen Netzwerke neu ausrichten. Führungskräfte sollten die zunehmende Datenflut als Chance begreifen und Veränderungen anstoßen. »SAP wird In-Memory- und andere Technologien vorantreiben, die diese notwendige Transparenz schaffen, um Echtzeitentscheidungen treffen zu können«, erklärte McDermott.

Mobility und Business Intelligene im Fokus
SAP konzentriert sich derzeit auf den Ausbau seiner mobilen Geschäftsanwendungen, wie auch die geplante Übernahme von Sybase zu einem Kaufpreis von rund 5,8 Milliarden US-Dollar zeigt. Gemeinsam mit dem US-Softwarehersteller sieht sich SAP als der einzige Anbieter einer vollständigen Palette von Unternehmensanwendungen und Business-Intelligence-Lösungen, die auf jedem Endgerät und jederzeit verfügbar wäre.

Für Unternehmen jeder Größe wird es immer wichtiger, ihren Mitarbeitern unabhängig vom stationären Arbeitsplatz mobile Anwendungen anzubieten. »Wenn Mitarbeiter mobil sind, leisten sie fantastische Arbeit. Das setzt das Potenzial einer übergreifenden Unternehmensplattform erst richtig frei, und Mitarbeiter können Entscheidungen in Windeseile treffen. Mobile Geräte sind der neue Desktop«, so McDermott auf der Sapphire.

Auf der Sapphire in Orlando beantworteten am 19. Mai die beiden Co-CEOs Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe Fragen aus dem Plenum. (Bild: SAP)

Ohne Nachhaltigkeit kein Geschäftserfolg
Auch die Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie, bestehend aus ökonomischen, ökologischen und sozial verträglichen Aspekten, brachte McDermott zur Sprache. So seien nur schlanke Unternehmen in der Lage, ihre Innovationskraft zu steigern und dem globalen Wettbewerb zu trotzen. Kunden würden zunehmend Anbieter wählen, die nachhaltig wirtschaften und den Compliance-Anforderungen gerecht werden. Auch SAP selbst verfolgt seit einigen Jahren eine Nachhaltigkeitsstrategie.

»Es dauert Jahre, um eine Marke aufzubauen, aber nur ein negativer Vorfall, und sie ist wieder zerstört. Eine schlechte Bewertung auf der Webseite oder in einem Blog kann sich innerhalb von Minuten auf die Verkaufszahlen auswirken. In einer unbeständigen und digitalisierten Wirtschaft sind Risikomanagement und Sicherung von Compliance wichtiger denn je. Das Thema Nachhaltigkeit sollte für jede Führungskraft oberste Priorität haben«, ist McDermott überzeugt.
(sg)

Weblinks
Sapphire Now 2010
Sapphire Now 2010 Orlando
Sapphire Now 2010 Frankfurt
Sybase

Lesen Sie auch :