Lenovo will Apple mit dem LePhone schlagen
Im gestrigen Quartalsbericht des chinesischen Hightech-Unternehmens steht das Unvermeidliche: Man habe im vierten Finanzquartal 13 Millionen US-Dollar Gewinn erwirtschaftet. Im Vorjahr waren es noch 264 Millionen Verlust. Doch im Kleingedruckten des Finanzberichts steht etwas, auf das die Analysten lange gewartet hatten: Das sagenumwobene Android-Handy »LePhone« (hier nur als Smartphone bezeichnet) sei in China zusammen mit China Unicom diesen Mai erfolgreich auf den Markt gebracht worden. Die ersten Zahlen zeigten, dass dies in Asien sogar das iPhone schlagen könnte.

Yang Yuanqing, Chef des größte PC-Anbieter im chinesischen Markt (und gemessen an Stückzahlen im Weltmarkt die Nummer Vier) meint: »Wir glauben, dass das LePhone mehr Umsatz in China erwirtschaften wird als Apples iPhone«.
Bildergalerie
Das Telefon, das bereits im Januar als Prototyp gezeigt wurde und im Aprill offiziell vorgestellt, ist seinerzeit bei unseren Kollegen als Gerät mit »mehr Persönlichkeit als das Google Nexus« bezeichnet worden. Dem Interesse weltweit will Yuanquing entgegensetzen, dass man sich damit aber erst einmal auf den chinesischen Markt konzentriere und es nicht in absehbarer Zeit in anderen Ländern zu haben sei.
Kurz nach der Markteinführung auch in Hongkong ging es mächtig zu in den Supportforen von Lenovo – viele Fragen, ob es denn schon ein Betriebssystem-Update gebe, wurden damit beantwortet, dass nur China Telecom vor Ort ein neues Android an die Telefone ausliefern könne – und Schwarzimporte in andere Länder nicht von Lenovo sowieso nicht unterstützt würden.
In den chinesichen Shops ist es mittlerweile mit Android 2.1 erhältlich, die Systemversion 2.2 ist ohnehin noch nicht offiziell auf dem chinesischen Phone ausgetestet.
Auch im Mobiltelefonshop mobile88.com in den USA hatte man bereits im Januar das LePhone vorgestellt. – nun steht »Product obsolete« dort; wenn man es bestellen will. Der Shop hat wohl mitbekommen, dass es in nächster Zeit nicht in den USA zu haben sein wird. (Manfred Kohlen)