Weiterentwickeltes SQL Anywhere 12 wird bald ausgeliefert
Fast schon marktschreierisch klingen die Einladungen für Journalisten und Entwickler, an Konferenzen und Workshops zu den vielen Funktionen des mobilen Datenmanagement-Tools teilzunehmen: »Performanter, funktionsreicher und iPhone-ready: SQL Anywhere 12!« Die Entwicklerversion ist schon seit Anfang Juli 2010 kostenlos als Download erhältlich.
Die »Technologie für Datenmanagement und -synchronisation für Applikationen außerhalb des herkömmlichen Rechenzentrums Sybase iAnywhere« soll per SQL Anywhere schon in Tausenden von Unternehmen und bei ISVs weltweit bereitstehen. Das Produkt funktioniert schon in älteren »Ultralite«-Versionen mit Symbian, Blackberry, Windows Mobile und Palm OS und in der Serverversion auch auf verschiedenen »Iterationen« von Windows, Mac OS X, Unix, AIX, Linux und Solaris.
Von der noch verzögerten Übernahme durch SAP hört man derzeit nicht viel, denn die EU hat der Akquisition noch immer nicht zugestimmt – wohl aus Zeitmangel. Die Arbeiten an Technik und Marketing gehen jedoch unbehindert weiter: Die neue Version 12 soll nun auch die Entwicklung von unternehmenstauglichen iPhone-Anwendungen voranbringen.

(Bild: Entwicklerfunktionen auf dem SQL-Anywhere-Server)
Auch auf anderen Systemen soll das Tool mit Performanceverbesserungen und vielen neuen Funktionen wie Server Scale-Out, GEO-Daten-Unterstützung (Spatial Data) und Synchronisation von GEO-Daten daherkommen.
Nun werden Techniker geködert mit Gesprächen zu der »flexiblen Datenbankmanagement-Lösung, die in Server-Umgebungen mit Tausenden von Nutzern ebenso einsatzbereit ist wie in administrationslosen Umgebungen aus Desktop- und mobilen Applikationen mit einer stark verteilten Nutzerbasis«. Seit einem Monat schon gibt solche Workshops zu Version 12.
Fachjournalisten sollen bei einem Workshop mit »Experten für sämtliche Fragen rund um die geplante Weiterentwicklung der Sybase iAnywhere-Lösung« am 21. Juli in München für das Produkt interessiert werden. Dort soll Michael Darabos, »SQL Anywhere Technical Evangelist«, im Vortragüber die Neurungen und wie sie genutzt werden sprechen. Entwickler können schon jetzt den ersten Blick downloaden.
Es ist also davon auszugehen, dass noch vor einer SAP-Integration versucht wird, SQL Anwhere im großen uns kleinen Stil zu vermarkten – und SAP sicher nichts dagegen haben wird, ein gesundes Produtportfolio und neue Vertriebswege zu übernehmen. (Manfred Kohlen)