EMC: Neue Data-Domain-Speicherlösung dedupliziert mit 5,4 TByte pro Stunde

Data & StorageIT-ManagementIT-ProjekteSicherheitStorage

Deduplizierung ist der Schlüssel, um große Datenmengen zu verringern und in den Griff zu bekommen (Dedup-Grundlagen hier) . Einige Zeit, nachdem EMC die Deduplizierungs-Spezialisten von Data Domain kaufte und dabei den Mitbieter NetApp ausstach, veröffentlichte EMC mehrere neue Data-Domain-Deduplizierungslösungen, zuletzt die in Storage-Arrays verteilt arbeitende Dedup-Beschleunigung »Data Domain Boost«.

Nun stellt das Unternehmen mit dem »EMC Data Domain DD670« ein Speichersystem mit Deduplizierung für das anspruchsvolle Midrange-Segment  vor – wobei die Bedeutung von Midrange bei EMC sehr hoch angesiedelt wird. Es handelt sich also eher um eine Lösung für Datensicherung in Rechenzentren und bei Providern als für kleine Unternehmen.

Das DD670 habe eine Durchsatzrate von 5,4 Terabyte Inline-Deduplizierung pro Stunde und unterstütze eine bis zu 50-fache Datenreduktion, beschreibt EMC die technischen Daten. In Kombination mit der im Mai präsentierten Data Domain Boost Software sei das System »mehr als doppelt so schnell wie Lösungen anderer Hersteller im mittleren Preissegment und bis um das Eineinhalbfache schneller, wenn es als Virtual Tape Library angewendet wird.«

Neu sei auch die »EMC Disk Library 5000-Serie«, die erweiterte Deduplizierungsoptionen für »Disk Library for Mainframe« biete.
Beide Lösungen sind ab dem dritten Quartal 2010 bei EMC und seinen Partnern erhältlich. (Manfred Kohlen)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen