Wirtschaftsministerium will Clouds fördern

Ein hochwertiges Angebot an Cloud-Diensten sei für den Standort Deutschland wichtig, erklärte Dr. Bernd Pfaffenbach, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es käme darauf an, entsprechende Geschäftsideen möglichst frühzeitig an den Start zu bringen, wozu man mit der Cloud-Initiative einen Beitrag leisten will.
Im Mittelpunkt der Cloud-Initiative des Wirtschaftsministeriums steht der Technologiewettbewerb »Sichere Internet-Dienste – Sicheres Cloud Computing für Mittelstand und öffentlichen Sektor (Trusted Cloud)«, dem man das Förderprogramm »Trusted Clouds« zur Seite stellt. Ziel ist es, Beispiellösungen für Cloud Computing in der Wirtschaft und im öffentlichen Sektor zu entwickeln und zu erproben. Rund 30 Millionen Euro an Fördermitteln hat man dafür vorgesehen.
Projektideen können bis zum 14. Januar 2011 eingereicht werden. Fünf bis zehn ausgewählte Pilotprojekte sollen auf der Cebit 2011 vorgestellt werden, die unter dem Motto »Work and Life with the Cloud« steht.
Gemeinsam mit Wirtschaftsvertretern und Wissenschaftlern hat man beim Bundeswirtschaftsministerium Ende der vergangenen Woche die Eckpunkte für die Cloud-Initiative abgesteckt. Details dazu wird Wirtschaftsminister Rainer Brüderle Anfang Oktober zum offiziellen Start präsentieren. Wie wichtig der Bundesregierung das Thema Cloud Computing ist, zeigt auch die Tatsache, dass man es zu einem der zentralen Themen des nächsten IT-Gipfels am 7. Dezember in Dresden erhoben hat. Beim Wirtschaftsministerium verweist man auf Prognosen von Analysten, die mit Wachstumsraten von 20 Prozent rechnen. Der deutsche Markt für Cloud Computing werde 2012 nach Prognosen der Experton Group ein Volumen von 1,2 Milliarden Euro erreichen.