Gartner: Weltweite IT-Ausgaben steigen 2011 auf 2,5 Billionen Dollar

Allgemein

In diesem Jahr klettern die IT-Ausgaben nach Gartner-Berechnungen um 2,4 Prozent auf 2,4 Billionen Dollar, im nächsten Jahr dann sogar um 3,1 Prozent auf 2,5 Billionen Dollar. Dafür verantwortlich sind allerdings eher Wachstums- denn die entwickelten Märkte, denn laut Gartner-Analyst Peter Sondergaard wird es vor allem in Schlüsselbranchen wie der Produktion und dem Finanzbereich noch bis 2012 oder 2013 dauern, bis die IT-Budgets wieder das Level vor der Wirtschaftskrise 2008 erreichen.

Gartner zufolge befindet sich die Wirtschaft durch die IT im Wandel, geht es doch immer mehr darum, die wachsende Datenflut auszuwerten und für clevere Entscheidungen zu nutzen. »Information wird das Öl des 21. Jahrhunderts sein«, sagt Sondergaard. »Information wird die Ressource sein, die die Wirtschaft antreibt, wie es in der Vergangenheit nicht möglich war.«

Als eine der Trendtechnologien hat man Cloud Computing ausgemacht, dessen Einfluss auf die IT-Branche nach Meinung von Sondergaard riesig ist. Verglichen damit, würden die Auswirkungen des Internets auf die Musikindustrie geradezu gering aussehen. Auch Social Computing verändere die Wirtschaft, wobei es laut Sondergaard gar nicht so sehr um die Plattformen wie Facebook und Twitter geht, sondern vielmehr die Veränderungen von Kultur, Einstellungen und Arbeitsweisen, die sie verursachen.

Wichtiger wird auch das von Gartner proklamierte Contect Aware Computing, das Informationen in Abhängigkeit von Standort, Sprache oder gar den Bedürfnissen und Stimmungen des Nutzers liefert. Hier seien durch die zunehmende Vernetzung und wachsende Verfügbarkeit mobiler Technologien Services möglich, die heute kaum vorstellbar sind, so Sondergaard. Vierter und letzter Trend sind laut Gartner musterbasierte Strategien, worunter man die Sammlung und Auswertung von Daten unterschiedlichster Quellen versteht, um Aussagen über die Zukunft zu treffen.

Jeder der vier Trend steigere den Wert der IT, so Sondergaard, zusammen würden sie Geschäftsmodelle und Strategien dramatisch verändern.

Lesen Sie auch :