ITespresso-Podcast 82 vom 22. Oktober 2010

Die Themen im Podcast
Am Mittwoch hieß es bei Apple »Back to the Mac«, als der Hersteller auf einem Event eine neue Ausgabe von iLife und zwei verschlankte MacBook Air vorstellte. Auch erste Features von Mac OS X 10.7 alias Lion wurden präsentiert. Im Podcast sprechen wir über die Neuerungen in iLife und diskutieren, ob das beim nächsten MacOS X aufkommende iOS-Feeling wirklich zu begrüßen ist. Außerdem erläutern wir, was beim MacBook Air besser geworden ist und wo Apple bei der Ausstattung vielleicht etwas weniger sparsam hätte sein sollen.
Das in der vorigen Woche versehentlich auf den Seiten eines französischen Mobilfunkers aufgetauchte Palm Pre 2 wurde von HP in dieser Woche offiziell vorgestellt. Damit sind auch die technischen Details bestätigt, die wir im Podcast diskutieren – war das Vorgängermodell Palm Pre doch mit seinem Betriebssystem WebOS, von dem es auch eine neue Version gibt, ganz weit vorn, setzte aber nur auf durchschnittliche Hardware.
Darüber hinaus geht es im Podcast um Microsofts neuen Cloud-Service Office 365, mit dem man Unternehmen die Arbeit abnimmt, sich im eigenen Netzwerk mit einen Sharepoint-, Exchange- oder Lync-Server herumzuschlagen. Wir sprechen über die Gründe, die den norwegischen Browser-Hersteller Opera bewogen haben, nun doch auf Erweiterungen zu setzen, und über Chrome, bei dem Google mittlerweile die Versionsnummern so schnell hochzählt, das man demnächst alle Konkurrenten überholt haben wird.
Außerdem geht es um Google Street View, bei dem knapp 250 000 Bundesbürger gegen die Ablichtung ihres Hauses Widerspruch eingelegt haben, ein Urteil des LG Wuppertal, nach dem Schwarzsurfen in ungesicherten WLANs nicht strafbar ist, und vieles mehr…
Zum Herunterladen Rechtsklick und Ziel speichern unter…
Die drei Podcaster: Manfred Kohlen und Daniel Dubsky (ITespresso.de), Maxim Roubintchik (Gizmodo)