ITespresso-Podcast 83 vom 29. Oktober 2010

Die Themen im Podcast
Ob auch für Computer Rundfunkgebühren zu zahlen sind, war bislang durchaus strittig, doch in dieser Woche sorgte das Bundesverwaltungsgericht für Klarheit und entschied: PCs sind Rundfunkgeräte im Sinne des Rundfunkstaatsvertrags, also fallen für sie Rundfunkgebühren an. Im Podcast diskutieren wir über den Sinn und Unsinn der Abgaben auf PCs und erklären, was sich voraussichtlich 2013 ändert. Denn dann soll es nicht mehr auf den Besitz eines Rundfunkempfangsgerätes ankommen, da die Rundfunkgebühren pro Haushalt beziehungsweise Betriebsstätte erhoben werden.
Wer ein iPhone ohne SIM-Lock und Vertrag kaufen will, kann das seit dieser Woche direkt bei Apple tun. Auch O2 und Vodafone bieten das iPhone neuerdings an, sind aber eher für diejenigen interessant, die das Apple-Handy mit Vertrag erwerben wollen. Denn ohne Vertrag ist es bei den Mobilfunkern (zum Teil deutlich) teurer als bei Apple selbst.
MySpace, einst der Inbegriff des Social Networking, hat in den vergangenen Jahren massiv an Bedeutung verloren. Nun verkündet der Chef, man wolle gar kein Social Network mehr sein, sondern Unterhaltungsplattform mit Musik, Filmen und Serien. Im Podcast sprechen wir über die Gründe des MySpace-Niedergangs und diskutieren, ob der Strategiewechsel erfolgreich sein kann. Schließlich begibt man sich als Musik- und Videoportal in nicht minder umkämpfte Gewässer.
Außerdem unterhalten wir uns über die Webhosting-AGB von 1&1, die von einem Gericht in Teilen für ungültig erklärt wurden, weil sie den Kunden benachteiligen. Wir sprechen über .de-Domains mit »ß« und das Chatprogramm Suzette, das erfolgreich vorgeben konnte, ein Mensch zu sein, und damit den Loebner Prize abgestaubt hat.
Das und vieles mehr…
Zum Herunterladen Rechtsklick und Ziel speichern unter…
Die vier Podcaster: Manfred Kohlen (ITespresso.de), Maxim Roubintchik (Gizmodo), Daniel Dubsky und Mehmet Toprak (beide ITespresso.de)