Mac-Update macht sichere Systeme unsicher

BetriebssystemSicherheitSicherheitsmanagementWorkspace

Das neueste System-Upgrade von Apple auf Version 10.6.5 hat noch mehr Probleme als nur solche mit inofiziellen Plugins für den Safari-Browser: Wer sein System mit der Datenverschlüsselung von »PGP Whole Disk Encryption« absichert, kann nach dem Update nicht mehr booten.

Symantec-Tochter PGP warnt die Anwender und empfiehlt, die verschlüsselte Festplatte erst zu entschlüsseln, dann das Apple-Update aufzuspielen und schließlich die Verschlüsselung neu anzulegen. Grund: PGP WDE verändert den Bootloader boot.efi, der dann auch einen Zugriff auf die verschlüsselte Partition erlaubt, als handle es sich um eine normale Festplatte. Doch mit dem Update überschreibt Apple den Bootloader – und damit den Zugriff auf das vermeintlich abgesicherte System.

In einer Anleitung beschreibt PGP, wie die Daten mit Hilfe einer Recovery-CD wiederhergestellt werden können – diese kann sich der Nutzer als Image von PGP herunterladen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen