Studie: Rechenzentren müssen effizienter werden

Die Rechenzentren der Zukunft werden um bis zu 300 Prozent mehr Rechenleistung bzw. Speicherplatz bieten, dafür aber um 60 Prozent weniger Raum benötigen. Das behauptet ein aktueller Report von Gartner. Dahinter steckt in erster Linie der Zwang zum Energiesparen.
Derzeit ist das IT-Equipment vielfach noch nicht ausgelastet. Die Gartner-Analysten schätzen, dass x86-Server meistens nur zu etwa 12 Prozent ausgelastet sind und Racks nur 50 bis 60 Prozent belegt sind. Daneben sind die Datenzentren räumlich noch sehr großzügig angelegt, damit sich die Abwärme besser verteilen kann.
Hier müssen die IT-Verantwortlichen umdenken, fordern die Gartner-Analysten. Der Trend zur Verdichtung der Rechenleistung werde sich auch 2012 noch ungebrochen fortsetzen.
Energiekosten steigen stark an
Laut Gartner machen die Energiekosten für die IT-Hardware heute nur ein Bruchteil dessen aus, was sie in einigen Jahren ausmachen werden, vorausgesetzt der Bedarf an Speicherplatz und Rechenpower steigt in den kommenden Jahren ebenso steil an wie bisher. So werden beispielsweise die Stromkosten für einen x86-Server innerhalb von drei Jahren die Kosten für die Anschaffung übersteigen. Das setzt die IT-Manager unter Druck, ihr Equipment möglichst effizient einzusetzen, so dass sie ihrem Unternehmen mehr Rechenleistung zur Verfügung stellen können, ohne dass die Energiekosten unverhältnismäßig ansteigen.
Mehr Rechenpower pro Kilowatt
Ein Hauptaugenmerk der Manager wird in den nächsten fünf Jahren laut Gartner auf dem Energieverbrauch liegen. Dabei werden die Ingenieure auf eine Reihe ganz unterschiedlicher Maßnahmen zurückgreifen müssen. Die Investition in besonders energieeffizient arbeitende neue Hardware reicht dazu nicht mehr.
Außerdem genügt es nicht, für den steigendem Rechenbedarf einfach immer mehr Server aufzustellen und die Rechenzentren zu vergrößern. Vielmehr müsse die Rechendichte pro Rack und Quadratmeter erhöht werden. Zugleich geht es darum, möglichst viel Rechenpower aus jedem Kilowatt Strom zu holen.
Eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Leistungsdichte zu erhöhen, ist beispielsweise die Virtualisierung. Damit werden Server und Speicherplätze besser ausgelastet, weil mehrere Systeme auf einer Maschine laufen können. Das spart letztlich auch Energie.