Microsoft: Private Clouds zehn Mal kostspieliger als öffentliche

CloudSoftware

Microsofts Studienautoren Rolf Harms und Michael Yamartino beschreiben in ihrem Werk »The Economics of the Cloud« (hier asls PDF) zunächst den kompletten Paradigmenwechsel hin zum Cloud-Computing und vergleichen ihn mit dem Wechsel von der Pferdekutsche zum Auto – damals hätten die Menschen das Auto auch »die pferdelose Kutsche« genannt und so das Neue mit den alten Paradigmen beschrieben. Ähnliches passiere jetzt auch häufig mit dem Cloud-Computing. Es werde oft noch mit alten Client-Server-Strukturen verglichen.

Zu den wichtigen Effekten des Cloud-Computing gehöre aber vor allem, dass die Konzentration auf einige sehr große Rechenzentren die IT-Ressourcen wesentlich günstiger für alle Teilnehmer mache. Schließlich würden die Ressourcen besser genutzt, die Ausfälle seien geringer und das System anpassungsfähiger. Die Arbeitskosten für Verwaltung von Anwendungen und virtueller PCs seien insgesamt wesentlich geringer.

Wirtschaftlich brächten öffentliche Clouds Vorteile von bis zu 80 Prozent beim Betrieb eines großen Rechenzentrums. Bei kleinen und mittleren Unternehmen könnte so eine Kostensenkung um 40 Prozent erreicht werden, bei größeren Firmen sogar um das 10fache. Denn wer ein Rechenzentrum für eine private Cloud mit 1000 Servern betreibe, zahle dafür zehnmal mehr als wenn er einen großen Cloud-Dienst mit derselben Leistung nutzte.

Interessant an der Studie sind auch einzelne grafische Darstellungen rund um Kosten pro MIPS Rechenleistung bei Mainframes, Client/Server- und Cloud-Architekturen sowie die Listen, wer denn derzeit große Rechenzentren für Cloud-Dienste erbaut.

Microsoft vermarktet sich zum Abschluss der Studie  natürlich selbst als das Unternehmen, das alle Schritte auf dem Weg zum Cloud Computing anbietet – vom privaten PC bis zur großen öffentlichen Cloud. Man führe dabei die Vision von Bill Gates des »PCs auf jedem Schreibtisch« weiter zu »Cloud-Zugriff für jeden«: Von DOS und Windows zu Windows Azure.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen