IDC: Cloud-Services, Mobile Computing und Social Networking wachsen zusammen

CloudMarketingMobileNetzwerkeSoziale Netzwerke

»Wie gehen davon aus, dass diese transformativen Technologien im Jahr 2011 die Pionierphase hinter sich lassen und den ersten Schritt in den Mainstream vollziehen«, sagte Frank Gens, Senior Vice President und Chef-Analyst bei IDC. »Im Zuge dieser Entwicklung konzentriert sich die IT-Branche verstärkt auf den Ausbau und die Nutzung dieser dominierenden Plattform der nahen Zukunft, mit mobilen, cloud-basierten Applikationen und Services, ergänzt durch wertschaffende Social Business Applikationen und pervasive Analysemöglichkeiten.«

Diese Neustrukturierung eröffnet Gens zufolge neue Märkte, sorgt aber auch für völlig neue Voraussetzungen, unter denen sich neue Anbieter etablieren können und etablierte Anbieter Schwierigkeiten haben, ihre Position zu halten. Angetrieben wird das Zusammenwachsen der Plattformen laut IDC durch weiter steigende IT-Ausgaben. Die Markforscher gehen von einem Anstieg um 5,7 Prozent auf 1,6 Billionen Dollar aus. Besondere Bedeutung kommt IDC zufolge auch den Schwellenländern zu, die 2011 über die Hälfte der weltweiten Netto-Neuinvestitionen generieren werden.

Cloud-Services

Für den Bereich Cloud Computing rechnet man bei IDC im nächsten Jahr mit Zuwächsen von 30 Prozent, da immer mehr Unternehmensanwendungen in die Cloud wandern und auch kleine und mittelständische Unternehmen verstärkt auf die Technologie setzen werden. Um zwei Machtpositionen geht es laut IDC auf dem Markt: Wessen Cloud-Plattform kommt zum Einsatz und wer kann ein konsistentes, plattformübergreifendes IT-Management für Clouds und traditionelle IT-Umgebungen bieten.

Mobile Computing

Beim Mobile Computing versprechen die IDC-Analysten für 2011 »explosionsartige Wachstumsraten«, da man davon ausgeht, dass in den nächsten 18 Monaten mehr app-fähige Nicht-PC-Geräte als PCs ausgeliefert werden. Der Kampf um die Führungsrolle auf dem Markt werde deshalb so interessant, weil die Anbieter, die ihre Wurzeln im PC-Geschäft haben, laut IDC alles dafür tun werden, um ihre Position im Mobilmarkt zu sichern. Der zweite entscheidende Kampf werde um die Führungsrolle auf dem App-Markt ausgefochten, der den Marktforschern zufolge die Kanäle für digitale Inhalte und Dienste für Privatkunden völlig neu strukturieren wird. Für 2011 rechnet man damit, das fast 25 Milliarden Apps heruntergeladen werden.

Social Business Software

Bis 2014 prognistiziert IDC für den Bereich Social Business Software Wachstumsraten von 38 Prozent. Das nächste Jahr sei vor allem dadurch gekennzeichnet, dass die großen Software-Anbieter spezialisierte Anbieter für Social Software zukaufen werden, um in diesem Markt Fuß zu fassen oder den Marktanteil zu erhöhen. Diese Konsolidierung sei ein sicheres Zeichen dafür, dass Social Business sich zum Mainstream gewandelt habe, so IDC. Bis Ende 2011 werden 40 Prozent der kleinen und mitteständischen Unternehmen soziale Netzwerke für Werbezwecke nutzen.

All das bietet nach Meinung von IDC für IT-Anbieter die Grundlage für neue Geschäfte mit intelligenten Lösungen. Sie entwickelten sich von Randerscheinungen des Marktes und isolierten Sandboxes zum eigentlichen Markt, wie Frank Gens erklärt.

Lesen Sie auch :