Guter Start für Windows Phone 7

MobileSmartphoneSoftware

Microsoft hat noch keine Verkaufszahlen für Windows Phone 7 bekannt gegeben, allerdings ist zumindest ein Analyst der Meinung, dass die neue Handy-Plattform von Microsoft gute Zukunftschancen hat. Das schreibt eWEEK.com und beruft sich dabei auf Al Hilwa, einem Analysten beim Marktforschungsunternehmen IDC.

Demnach hat der Windows Phone 7 Marketplace bereits zwei Monate nach dem Marktstart 4000 Apps im Angebot. Diese Zahl habe der Microsoft-Marktplatz schneller erreicht als Googles Android, das vom Start im Oktober 2008 bis März 2009 gebraucht habe, um dieses Niveau zu erreichen.

Zurückzuführen ist der schnelle Erfolg vor allem auf Microsofts Bemühungen, Entwickler für die Plattform zu gewinnen. Diese haben zahlreiche Spiele und Apps geliefert. Zudem hat Microsoft intensiv mit einer Reihe von Hardwareherstellern zusammengearbeitet. Das Onlinemagazin eWEEK zitiert Hilwa: »Es ist keine kleine Leistung für Unternehmen, das noch vor wenigen Monaten auf dem Mobilmarkt ein unbedeutender Mitläufer war, innerhalb von wenigen Monaten zehn neue Smartphones in 30 Ländern auf den Markt zu bringen.« Hilwa wäre nach eigenen Worten nicht überrascht, wenn Microsoft bis Mitte nächsten Jahres das »drittgrößte Portfolio an Apps« zu bieten hätte.

Der Marktanteil von Microsofts Handy-Betriebssystem war in den letzten Quartalen kontinuierlich zurückgegangen. Jetzt scheint sich das Blatt zu wenden und Microsoft kann sich zumindest über einen guten Start von Windows Phone 7 freuen. Allerdings dürfte es noch einige Jahre dauern, bis Microsoft auf dem Mobilmarkt wirklich profitabel arbeiten kann und die massiven Investitionen in die Entwicklung von Windows Phone 7 wieder reinholt.

Lesen Sie auch :