Aus HTML5 wird HTML

Damit will die WHATWG verdeutlichen, dass HTML stetig weiterentwickelt werde und neue Features erhalte. Die Spezifikation sei ein »lebender Standard«, bei dem man nicht über verschiedene Snapshots auf eine fertige Version hin entwickle. So handhabe man das schon seit einigen Jahren, und eigentlich hatte man schon im vergangenen Jahr auf die Versionsnummer verzichten wollen. Da die Bezeichnung HTML5 aber häufig genutzt wurde, wollte man zunächst noch abwarten. Nun, da HTML5 für nahezu alles verwendet werde, das etwas mit Webstandards zu tun habe, sei es an der Zeit, sich von der Versionsnummer zu verabschieden.
Das W3C wird dagegen weiter an einer HTML5 genannten HTML-Version arbeiten und von dieser regelmäßig neue Snapshots veröffentlichen, bis die Spezifikation schließlich den offiziellen Segen einer W3C-Empfehlung erhält. Die wird dann wohl nicht alle Funktionen des WHATWG-HTML bieten, das in der Zwischenzeit weiterentwickelt wurde.