ARM hat ein paar Multi-Core-Chips im Ärmel

Die beiden Multi-Core-CPUs seien ab sofort bestellbar und optimal für den Einsatz in UMTS- oder 4G-Smartphones geeignet, aber auch im Bereich Storage, Automobil oder im industriellen Einsatz ideal. Beide Prozessoren könnten laut ARM im Single- oder Dual-Core-Design verbaut werden. Doch gerade der R7 mit seiner SMP-Multi-Core-Technologie wäre im Single-Einsatz verschwendet, merkt der Hersteller an.
Der Cortex R5 baut auf der Vorgängergeneration Cortex R4 auf, bringe aber mehr Performance, Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und ein integriertes Fehler-Management mit. Der R7 dagegen lege noch einmal eine große Schippe Leistung obendrauf und bilde damit klar die Spitze der Cortex-Familie. Daher sei hier auch der Support von schnellerer Hardware bedacht worden wie sie in den modernsten Smartphones oder Storage-Lösungen verbaut werde. Dank der vollen binären Kompatibilität innerhalb der R-Serie wäre auch der Austausch bisheriger Cortex-Vertreter durch die MP-Vertreter möglich.