CeBIT: Buffalo bringt neue Highend-NAS-Systeme

Data & StorageIT-ManagementIT-ProjekteStorage

Nach seinen neuen DriveStation-Laufwerken mit USB3 bringt Buffalo zur CeBIT jetzt auch neue TeraStation-NAS-Systeme für Unternehmen.

Die Erweiterung der bestehenden TeraStation-Serie um 10 neue Geräte soll schon im zweiten Quartal ausgeliefert werden. Laut Hersteller zeichnen sich alle Modelle durch eine hohe Skalierbarkeit und viele RAID-Modi aus. Eine Hotswap-Funktion erlaubt den Wechsel von Laufwerken im laufenden Betrieb.

Herz der Speicherriesen ist ein Atom-Dualcore D510, für den Dateitransfer sind zwei Gigabit-Schnittstellen pro Gerät geboten, die sich zudem für höhere Geschwindigkeiten bündeln lassen. Alle Modelle verfügen zudem über mehrere USB2-, einige auch über je zwei USB3-Schnittstellen.

Per LAN lassen sich Daten durch eine »Backup-Replication«-Funktion in einen weiteren Netzwerkspeicher des Firmennetzes sichern oder synchronisieren. Wie bei fast allen Buffalo-Speichern liegt die Software NovaBackup bei (zehn Lizenzen pro Gerät).

Mobilnutzer können mit Android- und iOS-Apps oder per FTP und Web auf die Daten zugreifen. Die Administration ist über eine Web-Oberfläche und mittels Active Directory, NFS und SMB möglich.

Neben acht neuen  Desktopsystemen finden sich auch zwei klassische Rackmount-Speicher  im neuen Angebot. Die Preise liegen zwischen 500 Euro (Zwei Laufwerksschächte, bis zu 2 TByte) und 3000 Euro (8 Einschübe, bis zu 16 TByte).

CeBIT 2011. Halle 15, Stand D44

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen