Open Text: »Wir sind Facebook für Unternehmen«

KarriereMarketingMobileOpen SourceSoftwareSoziale Netzwerke

In seiner Eröffnung bei den OpenText Content Days in Unterschleißheim bei München ging Detlev Legler, VP Sales EMEA Central Region auf die 20-jährige Firmengeschichte des Softwareherstellers ein. 1991 in Kanada gegründet, expandierte Open Text 1995 nach Europa mit einer ersten Niederlassung in Genf in der Schweiz. Acht Jahre später war das Unternehmen groß genug, Mitbewerber wie Ixos Software zu übernehmen. Mit dieser und weiteren Akquisitionen konnte sich Open Text mit seiner ECM Suite im deutschsprachigen Raum bald eine marktbeherrschende Position sichern.

Grenzenloses Enterprise Content Management

Dann nennt Detlev Leger die aktuell wichtigsten Trends – Social Media und Mobility. »Social Media und mobile Endgeräte bewirken, was die Wissensmanager in der Unternehmen bis vor kurzem kaum für möglich gehalten hätten: Menschen tauschen freiwillig ihr Wissen untereinander aus. Sie treten freiwillig miteinander in Kontakt. Und sie finden sich spontan zu Expertenteams zusammen, um gemeinsam Probleme zu lösen und neue Ideen zu entwickeln.« Unternehmen, die sich diese Entwicklung mit Lösungen und Prozessen sowie einer dazu passenden Kommunikationskultur zunutze machen wollen, könnten von einem wahren Produktivitäts- und Kreativitätsschub profitieren.

Open Text Content Days 2011
Detlev Legler, VP Sales EMEA Central Region bei Open Text, präsentierte auf den Content Days die Höhepunkte von 20 Jahre Firmenbestehen.

Der Anspruch von Open Text, ECM überall verfügbar machen, wurde bei den Content Days auch gleich in die Praxis umgesetzt. So konnten Besucher über eine Twitter-Wall kommunizieren und mit ihrem Blackberry oder iPhone auf eine Content Day Germany App zugreifen, übrigens entwickelt von dem gerade übernommenen Mobility-Spezialisten weComm.

»We are the Facebook for Corporation«

Der zweite Hauptredner Tom Jenkins, Executive Chairman und Chief Strategy Officer führte in das Thema »Managing Content in the Cloud« mit dem Worten »We are the Facebook for Corporation« ein. Laut Open Text greift einer von drei Internetnutzern, insgesamt also über 500 Millionen User, auf Webseiten zu, deren Inhalte mit Open Text-Technologie optimiert wurden.

Open Text Content Days 2011
Tom Jenkins, Executive Chairman und Chief Strategy Officer bei Open Text, vor dem Lebenszyklus von Content.

Für Jenkins steht bei der Weiterentwicklung der Produkte die semantische Suche auf dem Weg zum Web 3.0 im Vordergrund. Ein Beispiel für ein solches soziales Netzwerk ist die von Open Text gehostete G20-Gipfel-Website, deren Interface auf allen Endgeräten gleich ist und so eine intuitive Bedienung ermöglicht. Innerhalb von zehn Jahren (2006 – 2015) wird Open Text  insgesamt mehr als eine Milliarde US-Dollar für Content- und Applikations-Forschung investiert haben, so Jenkins.

Jens Rabe, VP Business Strategy, präsentierte in der zweiten Session Praxisbeispiele gemeinsam mit Vertretern von Kunden, die auf der Open Text ECM Suite basieren.

Der dritte Hauptredner Lubor Ptacek, VP Product Marketing, ging schwerpunktmäßig auf die Content Governance, die Themen wie Datensicherheit, Compliance, Rechtsstreit und Risiken beim Content Management abdeckt. Nach wie vor gehe es darum, wie man die Daten verfügbar machen könne. Inzwischen hätten die meisten Unternehmen aber eher zu viele Daten. Vordringliches Ziel müsse es daher sein, nicht in der Datenflut zu ertrinken.

Social Web mit Compliance verbinden

Zugleich würden die Mitarbeiter wieder stärker in den Mittelpunkt rücken. »Sie wünschen sich Mobilität, wollen ihre eigenen Geräte verwenden und selbst an die IT-Infrastruktur anschließen, ohne Mithilfe der IT-Abteilung«, sagte Ptacek. So würden Immer noch viele Unternehmen den Zugang zu Social-Web-Anwendungen blockieren, aber die Mitarbeiter würden die Anwendungen dennoch privat benutzen. »Viele von ihnen wissen aber auch, das diese Blockade nicht haltbar ist«, so Ptacek.

Open Text Content Days 2011
Lubor Ptacek, VP Product Marketing bei Open Text, erklärte, wie wichtig Compliance für Unternehmens-Content ist.

Entscheidend sei, dass die Anwendungen sicher und compliant gestaltet werden. Meist beginne ein ECM-Projekt mit einem Engagement der Marketing-Abteilung, mit dem Ziel Monetarisierung. Dann komme mit Lifecycle Management die Rechtsabteilung ins Spiel, die für Archivierung oder Content Security die Einhaltung der Governance umsetzen müsse.

Intelligente Funktionen für ECM Suite

Ptacek präsentierte einige neue Features, die jetzt in der aktuellen ECM Suite 2010 integriert sind:
–      Widget Services für die neuartige Darstellung von Inhalten auf allen Endgeräten
–      Suchfunktion für Rich-Media-Inhalte
–      Semantische Navigation für die Inhaltssuche
–      Pulse: eine Social-Web-Applikation für die Darstellung von Streams innerhalb des Open Text Content Servers, ähnlich wie auf Facebook.

Die neuen Technologien basieren auf den letzten Zukäufen von Open Text. So übernahm der Hersteller in den vergangenen drei Monaten StreamServe, den BPM-Anbieter Metastorm und den Mobility-Plattform-Entwickler WeComm. Die Semantische Suchfunktion basiert auf der Technologie von NStein, die Open Text ebenfalls vor kurzem akquiriert hat.

Am zweiten Konferenztag konnten sich die Teilnehmer bei 32 Vorträgen zu ECM-Lösungen in acht verschiedenen Branchen informieren. Ihr feierliches Ende fanden die Content Days 2011 mit der Verleihung von Awards an vier Partnerfirmen und vier Kunden. Premium-Sponsoren der diesjährigen Content Days waren die wichtigen OpenText-Partner SAP, Microsoft und Logica.

Lesen Sie auch :