HP setzt auf Tintenstrahldrucker in Unternehmen

DruckerIT-ManagementIT-ProjekteKomponentenWorkspace

Mit einer ganzen Reihe neuer Drucker will HP sein Portfolio auffrischen. Neben Neuheiten für Privatanwender und einem mobilen Gerät (siehe Bericht) führt HP im Business-Bereich einen bemerkenswerten Trend fort.

Drucker oder Multifunktionsgeräte mit Tintenstrahltechnik etablieren sich auch in Büros und Unternehmen. So weist der Markt für Business Ink in Europa zurzeit Wachstumsraten von 30 Prozent und mehr auf, und wächst damit schneller als beispielsweise der Markt für Laserdrucker.

HPs Officejet Pro 8000 Enterprise ist ein hochwertiger Tintenstrahldrucker für den Einsatz in Unternehmen. (Bild: HP)

 

HP beruft sich dabei auf Zahlen der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung). Auch für die nächsten vier Jahre sollen entsprechende Drucker oder Multifunktionsgeräte ein steileres Wachstum bringen als beispielsweise Laserdrucker, wie aus Zahlen von IDC und HP hervorgeht.

Ein Grund für den Erfolg der Tintenstrahldrucker im Büro mag sein, dass immer mehr Unternehmen hochwertige Farbdrucke benötigen.

Tinte in Unternehmen: Officejet Pro 8000 Enterprise

Für solche Anwendungen hat HP den Officejet Pro 8000 Enterprise vorgestellt. Das Gerät unterstützt als erster Tintenstrahler die Druckersprachen HP PCL 5c, 6 und HP Postscript 3, die bisher nur für Laserdrucker verfügbar waren. Über einen Universal Print Driver lässt es sich leicht ins Unternehmensnetzwerk einbinden.

Pro Minute werden bis zu 13 Seiten in Schwarzweiß und bis zu 8,5 Seiten in Farbe ausgegeben. Der Officejet ist für den Druckvolumen von maximal 15 000 Seiten pro Monat ausgelegt. Die Papierzuführung fasst 250 Blatt. Laut Hersteller ist der Officejet Pro 8000 von den Betriebskosten her sehr günstig. Demnach spart das Gerät 50 Prozent Druckkosten gegenüber Farblasergeräten.

Drucken von unterwegs

Der neue Officejet unterstützt auch HPs vor einigen Monaten eingeführte Technologie »ePrint«. Der Drucker erhält eine eigene Mailadresse. Somit kann der Anwender im Prinzip auch von unterwegs über ein Netbook oder ein Smartphone Druckaufträge starten.

Das ist zwar keine Anwendung, deren praktischer Nutzen jedem sofort ersichtlich wäre, ein paar einleuchtende Beispiele hat HP aber trotzdem bereit. So berichtet HP von einem Lehrer, der jeden Morgen von zu Hause aus seine Arbeitsblätter in der Schule ausdrucken lässt. Wenn er dann morgens ins Lehrerzimmer kommt, liegen seine Materialien bereits fertig im Ausgabefach des Druckers.Nützlich könnte die ePrint-Technologie auch sein, wenn man beispielsweise seinem Chef von unterwegs ein vertrauliches Dokument auf dessen persönlichen Drucker senden möchte. In diesem Sinne könnte ePrint die Faxgeräte beerben. Ein Anschluss an den PC ist nicht nötig.

Damit nicht jeder Unbefugte von unterwegs ausdrucken kann, ist im Netzwerk ein Spamfilter vorgeschaltet, zudem konsultiert der Drucker eine Liste mit autorisierten Usern, bevor er ein Dokument ausgibt.

Der Officejet Pro 8000 Enterprise kostet 199 Euro.

Der Laserjet Pro M1217nfw ist ein Multifunktionsgerät für kleine Büros und das Home Office. (Bild: HP)

 

Marktführer bei Tintenstrahlern

Nach wie vor ist HP unangefochten Marktführer bei Tintenstrahltechnik, auch in Deutschland. Einer Hitliste der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) zufolge belegen Geräte von HP in Deutschland die ersten fünf Plätze bei den meistverkauften Tintenstrahlern.

Den Laserdruckermarkt möchte HP trotzdem nicht vernachlässigen. Dementsprechend gibt es mit dem Laserjet Pro M1217nfw hier auch ein neues Multifunktionsgerät, das sich besonders fürs Home Office oder kleine Büros eignen soll.

Ein Highlight des Laserjet pro ist laut Hersteller die gegenüber anderen Geräten um bis zu 50 Prozent niedrigere Energieaufnahme. Dazu soll vor allem die automatische An-/Aus-Schaltung beitragen, die den Laserjet bei Nichtbenutzung in den Schlafmodus versetzt.

Das Multifunktionsgerät kann drucken, scannen, kopieren und faxen, gibt bis zu 18 Seiten pro Minute aus und ist für eine monatliche Druckleistung von maximal 8000 Seiten konzipiert. Das Gerät ist für 269 Euro erhältlich.

Lesen Sie auch :