Sicheres Tablet für den Fabrikeinsatz

Das neue Panasonic Toughbook-Tablet eigne sich vor allem für Antriebs- und Maschinen-Diagnostik, bewirbt Panasonic sein neuestes Gerät. Das »widerstandsfähige Industrie-Tablet« soll erst im Dezember 2011 ausgeliefert werden, das weltweite »Launch-Event« für das Gerät demnächst in Dresden stattfinden.
Man habe das Industrie-Tablet in Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern entwickelt, um es exakt auf die aktuellen Anforderungen für die »Diagnose bei PKW und LKW in Werkstätten und im Außeneinsatz sowie von Motoren und Maschinen im Produktionsbetrieb anzupassen«, berichtet der Hersteller.
Wie schon die Toughbook-Notebooks des Herstellers werde das neue Tablet Stößen, Stürzen, Flüssigkeiten, Staub sowie extremen Temperaturen trotzen. Panasonic nennt einen »widerstandsfähigen« 13,3-Zoll-HD-Breitbild-LED-Touchscreen als wichtigstes Element. Er sei speziell entwickelt für die »perfekte Ablesbarkeit« in Werkstätten und unter hellem Sonnenlicht und erlaube bequeme Bedienung per Stift oder mit den Fingern – sogar mit Handschuhen.
Als CPU verwendet das Gerät einen Intel Core i5, als Betriebssystem Windows 7 Professional. Das Gerät bietet unter anderem konfigurierbare Ports, so dass sämtliche »für eine zuverlässige diagnostische Datenübertragung notwendigen Spezial-Anschlüsse« unterstützt werden können, beispielsweise eine serielle Schnittstelle, ein zweiter LAN-Port oder ein robuster Fischer-USB-Anschluss (als optionales Extra).
WLAN, Bluetooth + EDR sowie 3G WWAN und GPS seien geboten, Sicherheitsfeatures wie TPM, AMT, vPro und Kensington-Öse kommen serienmäßig; auf Wunsch kommen Fingerabdruckscanner oder Smartcard-Authentifizierung hinzu. Wer wolle, könne auch eine Front-Webcam oder eine hochauflösende Kamera auf der Geräterückseite für Aufpreis dazubestellen.
Die angesprochene Käufergruppe macht Panasonic auch deutlich mit dem Angebot einer Dockingstation, denn Techniker im Automotive-Bereich haben nicht immer beide Hände frei. Die Station könne per Halterung mit einstellbarem Betrachtungswinkel eine optimale Sicht in unterschiedlichen Einsatzszenarios bieten. Ein zusätzlicher Bügel könne zudem je nach Arretierung als Tragegriff oder als Standfuß genutzt werden, um es unmittelbar neben dem Techniker aufzustellen.
Angepasste Modellvarianten für unterschiedlichte Diagnostik-Anwendungen »bei Automobilen, LKW, industriellen, landwirtschaftlichen und Bergbau-Maschinen, Materialverarbeitung und Pannennotdiensten« sollen im Dezember 2011 auf Basis von zwei Modellvarianten (Advanced und Standard) erhältlich sein.