Gartner: Flaute auf dem PC-Markt

Knapp 84,3 Millionen Rechner wurden laut Gartner im ersten Quartal dieses Jahres verkauft. Das waren 1,1 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und keineswegs das Wachstum von 3 Prozent, das die Analysten prognostiziert hatten. Dafür verantwortlich macht man die unerwartet schwache Nachfrage auf Verbraucherseite. »Niedrige Preise für Consumer-PCs, die lange das Wachstum angetrieben hatte, interessieren die Käufer nicht mehr«, fasst Gartner-Analystin Mikako Kitagawa zusammen. Die Aufmerksamkeit der Verbraucher konzentriere sich auf Tablets und andere Unterhaltungselektronik. Seit dem Start des iPad 2 würden viele Verbraucher zu einem Tablet greifen oder sich zumindest mit dem Kauf einen klassischen PCs zurückhalten.
Der Einbruch auf dem PC-Markt wurde durch die starke Nachfrage von Unternehmen aufgefangen, die weiterhin damit beschäftig sind, ihre Rechnerbestände auszutauschen. Ohne diese hätte der PC-Mark einen der schlimmsten Einbrüche der jüngeren Vergangenheit erlebt, heißt es bei Gartner.
PC-Markt im 1. Quartal 2011 nach Zahlen von Gartner
Hersteller | Absatz Q1/2011 | Veränderung gegenüber Q1/2010 |
Marktanteil Q1/2001 |
HP | 14,8 Mio. | -3,4% | 17,6% |
Acer | 10,9 Mio. | -12,2% | 12,9% |
Dell | 9,9 Mio. | -2,2% | 11,9% |
Lenovo | 8,1 Mio. | 16,6% | 9,7% |
Toshiba | 4,8 Mio. | 5,3% | 5,7% |
Andere | 35,6 Mio. | -0,2% | 42,3% |
Gesamt | 82,3 Mio. | -1,1% | 100% |
Unter den großen Hersteller erwischte es Acer am schlimmsten. Der taiwanische Hersteller leidet laut Gartner noch immer unter dem Bedeutungsverlust von Netbooks. Gegen den Trend deutlich wachsen konnte dagegen nur Lenovo.