Phantom-Anrufe: 18 Millionen Deutsche hören irrtümlich Handyklingeln

MobileMobilfunkSmartphone

Besonders jüngere Handynutzer berichten von Phantom-Anrufen. In der Altersgruppe von 14 bis 29 Jahren nimmt fast jeder Zweite (49 Prozent) irrtümlich Signale seines Telefons wahr. Bei den Nutzern ab 65 Jahren ist es dagegen nur etwa jeder fünfte (19 Prozent). Zudem finden es 29 Prozent der Handybesitzer merkwürdig, wenn mal einen Tag lang keine Anrufe oder Textnachrichten ankommen oder es deutlich weniger sind als sonst. „Das zeigt, wie wichtig die Erreichbarkeit per Handy geworden ist“, sagt Bitkom-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer.

Der Branchenverband hat auch noch ein paar gute Tipps gegen das Phänomen der Phantom-Anrufe parat: Nutzer sollten einen gut erkennbaren Klingelton wählen und beim Kauf eines Mobiltelefons auf einen kräftigen Vibrationsalarm achten.

Lesen Sie auch :