Kontroverse Prognose: Windows Phone überholt Android in zwei Jahren

Man erkenne zwar das Momentum an, das Android derzeit mächtig Schub verleihe, schreibt Pyramid-Analystin Stela Bokun, doch Microsoft und Nokia seien ein starkes Paar, das ab Ende 2013 auftrumpfen werde. Bokun erwartet, dass es den beiden bald gelingt, Geräte mit Windows Phone zu deutlich günstigeren Preisen als bisher anzubieten – mit sehr positiven Effekten auf die Verkaufszahlen. Zudem dürfe man nicht vergessen, dass mit Samsung, LG und Sony Ericsson durchaus noch andere Hersteller auf Windows Phone setzen und der Plattform bald wieder mehr Aufmerksamkeit schenken könnten. Den großen Vorteil von Android, mehrere Hersteller im Rücken zu haben und nicht nur einen einzigen, hab eben auch Windows Phone.
Nach Meinung von Bokun wird sich Microsofts Smartphone-Plattform allerdings nicht von Android absetzen können, vielmehr laufe es auf einen Zweikampf zwischen den beiden Plattformen hinaus. Bei Pyramid sieht man Windows Phone vorn, unter anderem weil Nokia über enorme Erfahrung auf dem Smartphone-Markt verfügt. Das Unternehmen sei groß genug, um Tiefschläge wegzustecken und habe durch Symbian viel gelernt.
Mit der Prognose liegt Pyramid ziemlich konträr zu den Vorhersagen anderer Marktforschungsunternehmen, die Android zumeist eine komfortable Marktführerschaft prophezeien. Bei IDC hieß es zum Beispiel, dass Android bereits dieses Jahr an der Marke von 40 Prozent kratze und damit die Führung auf dem Smartphone-Markt übernehme. Bis 2015 baue man die sogar noch aus: Android soll dann 45,4 Prozent Marktanteil erreichen, Windows Phone als ärgster Verfolger gerade mal 20,9 Prozent.