Smartphone-Markt 2015: Android dominiert, Windows Phone 7 holt auf

IDC sieht vor allem fallenden Preise und wachsende Funktionalität als Antreiber für den immer stärkeren Absatz. Auch immer günstigere Mobilfunktarife mit Daten-Flatrate sorgen dafür, dass Handy-Besitzer ihre alten Geräte gegen neue Smartphones mit Internetzugang austauschen.
Am meisten soll Android von Smartphone-Boom profitieren. Bis 2015 soll der Marktanteil des mobilen Betriebssystems von Google von derzeit 38,9 auf 43,8 Prozent steigen. Es würde mit Abstand die meist verbreitete Plattform bleiben. Düster sieht die Prognose hingegen für den aktuell Zweitplatzierten aus: Nokias Symbian rutscht von 20,6 Prozent in diesem Jahr auf gerade noch 0,1 Prozent in 2015. Der Grund liegt vor allem in der Kooperation mit Microsoft: Spätestens ab nächstem Jahr werden die Finnen auf Windows Phone 7 als bevorzugtes Betriebssystem für Smartphones setzen und Symbian langsam auslaufen lassen. Das wiederum verhilft Microsofts Plattform zu einem gewaltigen Schub. IDC sieht Windows Phone 7 in vier Jahren mit einem Anteil von 20,3 Prozent auf Platz zwei. Derzeit liegt es noch bei 3,8 Prozent (Windows Mobile mitgerechnet).
Leichte Verluste muss hingegen Apple mit seinem iOS hinnehmen. Der Marktanteil fällt von 18,2 auf 16,9 Prozent. Trotzdem wird die Zahl der verkauften iPhones steigen. Aufgrund des größeren Gesamtmarktes findet sich Apple im Jahr 2015 aber nur auf Platz drei wieder. Dahinter folgt Blackberry, das nur leicht von 14,2 auf 13,4 Prozent verliert. Alle anderen Plattformen teilen sich die restlichen 5,5 Prozent untereinander auf.