Partnerschaftsinitiative für ARM-Server

Calxeda ist kein Marktneuling, sondern hieß früher Smooth-Stone. Aktuell konzentriert sich der Anbieter auf das Design von stromsparenden ARM-Servern, die sich in Rechenzentren verdient machen können. Um diesen technologischen Vorstoß besser zu untermauern und quasi ein ganzen Ökosystem für ARM-Server im Markt zu etablieren, sucht eine Calxeda-Initiative nun aktiv nach Partnern. Einige hat man schon für sich gewonnen: Ubuntu-Entwicklungsprojekt Canonical , der Anbieter von Cloud-Storage-Lösungen Caringo, der NoSQL-Datenbank-Entwickler Couchbase sowie die Datenanalysefirma Pervasive. Weitere Systemintegratoren, Rechenzentrumsbetreiber und Software-Anbieter sollen folgen.
Calxeda schätzt, dass ihre Technologie und die ARM-Power gemeinsam dazu führen dürfte, dass man heutige Standardserver durch ein Single-2U-Chassis ersetzen könnte. Darin bringe man 120 Quad-Core-Prozessor-Nodes unter, wobei jedes nicht mehr als 5 Watt Leistungsaufnahme benötige.
»Je schneller wir den Systemintegratoren und unseren Partnern helfen können, vollständige Firmenlösungen anzubieten, desto schneller können die Unternehmen Geld sparen, ihren Energieverbrauch und ihren CO2-Fußabdruck verkleinern«, argumentiert Calxeda-CEO Barry Evans. Ihm schweben in der ARM-Initiative gemeinsame Vertriebs- und Marketingbemühungen für Cloud-Hosting, Web-Server, Datenanalyse und andere Server-Apps vor.