Schlanke Notebooks von LG

MobileNotebook

Wie schon Samsung beim QX412 packt auch LG die Displays seiner Notebooks in Gehäuse, die eigentlich für kleinere Displays vorgesehen sind. So steckt das 12,5-Zoll-Display des P210 in einem Gehäuse, in dem üblicherweise 11,6-Zoll-Displays untergebracht sind, und das 14-Zoll-Display des P420 in einem Gehäuse für 13,3-Zoll-Displays. Dadurch fällt der Display-Rahmen sehr dünn aus und der Anwender erhält ein kompaktes Gerät mit viel Bildschirm.

Das P210 wiegt 1,3 Kilogramm und wird von einem ULV-Prozessor Core i5-470UM mit 1,33 GHz angetrieben. LG hat 4 GByte RAM und eine Festplatte mit 320 GByte verbaut, jedoch kein optisches Laufwerk und auch keine separate Grafikkarten. Eine solche steckt in Form einer Nvidia GeForce GT 520M im P420, das 1,99 Kilogramm wiegt und mit einem Core i5-2410M mit 2,30 GHz bestückt ist. Auch hier sind 4 GByte RAM an Bord, dazu aber eine Festplatte mit 500 GByte und ein DVD-Brenner.

Beide Geräte bieten Speicherkartenleser und Webcam mit 1,3 Megapixel. Für die drahtlose Kommunikation sind WLAN nach 802.11n und Bluetooth 3.0 an Bord, für die kabelgebundene Kommunikation beim P420 Gigabit-LAN und beim P210 Fast Ethernet. Die Notebooks haben einen HDMI-Ausgang an Bord und setzen auf Windows 7 Home Premium (64 Bit) als Betriebssystem

Als Blade-Serie bezeichnet LG die beiden neuen Notebook-Modelle P430 und P530, die ebenfalls sehr schlank sind und Displays mit 14 beziehungsweise 15,6 Zoll mitbringen. Das P430 wiegt 1,94 Kilogramm und ist mit einem Core i5-2520M (2,5 GHz) und einer 500-GByte-Festplatte ausgestattet. Das P530 wiegt 2,2 Kilogramm und bringt Core i7-2620M (2,7 GHz) und 750-GByte-Festplatte mit. Beide Geräte sind mit 4 GByte Arbeitsspeicher, einer Nvidia GeForce GT 520M und einem DVD-Brenner bestückt.

P430 und P530 kommen mit der Professional Edition von Windows 7 als Betriebssystem. Sie bieten HDMI-Ausgang, Webcam und Speicherkartenleser, dazu WLAN nach 802.11n, Bluetooth 3.0 und Gigabit-LAN.

Bis auf das P530 kommen alle Notebooks Mitte Juni auf den Markt. Das P210 soll 899 Euro kosten, das P420 799 Euro und das P430 899 Euro. Mitte Juli folgt dann das P530 für 849 Euro.


Lesen Sie auch :