Alibaba plant eigenes cloudbasiertes Handy-OS

Vom ehrgeizigen Alibaba-Vorhaben will das Wirtschaftsblatt Wall Street Journal aus einer nicht genannten Quelle erfahren haben. Das mobile Betriebssystem werde direkt cloudbasierte Dienste mitbringen und unterscheide sich damit von den Konkurrenten wie iOS oder Android, die dem Kunden externe Apps zum Downloaden anbieten.
Im Umkehrschluss wird ein Smartphone mit Alibaba-OS auch nur Sinn machen, wenn oft online geht und diese häufige Datenübertragung im Mobilfunkvertrag entsprechend günstig für den Kunden geregelt ist.
Das Handy-OS kommt naturgemäß zuerst in China heraus, sei aber auch für andere Märkte gedacht und geeignet, erzählt die interne Quelle dem Journal. Außerdem wolle Alibaba auch direkt an Hardware-Hersteller und Markenanbieter herantreten, um ihnen das System für eine Vorinstallation anzudienen. Namen wurden noch keine genannt.
Der chinesischen Suchdienst Baidu verkündete am Jahresanfang, ebenfalls ein mobiles Betriebssystem ins Auge zu fassen. Das Ziel sei, direkt auf dem Bildschirm ein Such-Interface zu etablieren, das binnen einer Sekunde zur Verfügung stehe, ohne das Gerät erst langwierig booten zu müssen.
Alibaba denkt ebenfalls über Direktlinks zu seinen Shopping- und Webabfrage-Portalen nach. Beide Portalbetreiber wollen sich mit ihren Entwicklungsprojekten für das Ausland rüsten, um dort unabhängiger von Google oder Microsoft zu bleiben und nicht von deren Lizenzen abhängig zu werden.