Qualcomm stellt Benchmarking-App für Android vor

Bevor eine wichtige oder kritische Enterprise-App auf ein Android-Mobilgerät eines Firmenmitarbeiters installiert wird, soll die Qualcomm-App namens Vellamo herausfinden, ob es überhaupt Sinn macht und die Leistung und Kompatibilität des Minirechners ausreicht für die Cloud-Software. Insbesondere werden Aspekte wie Rendering, JavaScript, Benutzer-Interface und Netzwerk-Performance abgeklopft.
Qualcomm hat eigenen Angaben zufolge auf neue und bewährte Benchmark-Prozeduren der Branche zurückgegriffen. »Vellamo enthält eine große Bandbreite verschiedener Tests, die nicht nur auf Leistung, sondern auch auf die Stabilität und Browsing-Eigenschaften von Smartphone oder Tablet achten«, betont Sy Choudhury, Produkt-Direktor bei Qualcomm. »Wir messen Download- und Reload-Zeiten, überprüfen die Cache-Performance, HTML-5-Eigenschaften oder auch das Scroll-Tempo von Text und Grafik«, erzählt der Manager.
Abgesehen von den vielen Detailergebnissen produziert Vellamo auch einen Gesamt-Score für jedes System, um dadurch unterschiedlichste Geräte einschätzen zu können. Von den bisher getesteten Android-Smartphones schnitt das Samsung Galaxy S2 mit 951 Punkten am besten ab. Trotz Dual-Core-Prozessor erreichte das LG Optimus 2 nur 680 Punkte.
Weitere Werte: HTC Sensation mit 760, HTC Desire S mit 643, Motorola Defy mit 643, Galaxy S mit 629, Sony Ericsson Xperia mit 613 Punkten. Weit abgeschlagen das günstige Einsteiger-Smartphone Google Nexus S mit 600 sowie Samsung Gio mit 246 Punkten. Die Vellamo-App gibt es ab sofort als kostenlosen Download im Android Market. Es laufe ab Version 2.1.