Asus steigt in den Markt für Business-Displays ein

KomponentenWorkspaceZubehör

Besser spät als nie. Der taiwanische Hardware-Hersteller Asus hatte sich im Monitorbereich bisher auf den Consumermarkt konzentriert. Nun vollzieht das Unternehmen die Kehrtwende und steigt ab sofort in den Markt für Business-LCDs ein.

Von 17 bis 24 Zoll

Den Anfang machen sieben verschiedene Modelle mit einer Bildschirmdiagonale von 17 bis 24 Zoll. Alle Monitore sind laut Hersteller entspiegelt und besonders energieeffizient. Gemeinsam ist den Geräten auch ein Kontrastwert von 1000:1 und eine Reaktionszeit von fünf Millisekunden. Nur ein Gerät ist bei der Reaktionszeit mit sechs Millisekunden etwas langsamer.

Daneben bieten alle Monitore integrierte Lautsprecher, Kopfhöreranschluss sowie eine VESA-Befestigung zur Montage an der Wand.

Preise von 129 bis 459 Euro

Die Monitore VW226TL, VW248TLB, VB175T, VB195T, VH222TL, VH242HL und PA246Q sind ab sofort erhältlich, die Preise reichen von 129 bis 459 Euro.

Als komfortable Displays für den Büroalltag sind die Geräte der VW-Serie konzipiert, der VW226TL (22 Zoll) und der VW248TLB (24 Zoll) sind höhenverstellbar und lassen sich jeweils um 45 Grad um ihre eigene Achse schwenken. Außerdem verfügt der 24-Zöller über eine Pivot-Funktion, so kann der Anwender das Display auch ins Hochformat stellen.

Der VW248TLB bietet Full-HD-Auflösung (1920 x 1080) sowie eine integrierte USB 2.0 Schnittstelle. Die Displays kosten 169, beziehungsweise 209 Euro.

Seltenes 4:3-Format

Unter den sieben Modellen gibt es auch zwei Geräte im heute seltenen 4:3-Format. Die Modelle VB175T (129 Euro) und VB195T (145 Euro) bieten eine Bildschirmdiagonale von 17 beziehungsweise 19 Zoll und verbrauchen im laufenden Betrieb weniger als 28 Watt. Im Energiesparmodus sind es laut Datenblatt nur 0,3 Watt.

Durch das 4:3-Format eignen sich die VBs als klassische Büro-Monitore für Mitarbeiter, die kein besonders großes Display benötigen oder als Zweit-Display auf dem Schreibtisch.

 

Seltenes Format: Der Asus VB175T hat eine Bildschirmdiagonale von 17 Zoll und ein Seitenverhältnis von 4:3. (Foto: Asus)

Am ehesten noch in Richtung Multimedia gehen die Modelle VH242HL und VH222TL. Sie bieten eine Helligkeit von 300 cd/qm, eine Auflösung von 1920 × 1080 Bildpunkten und sind so auch für die Wiedergabe von HD-Videos gerüstet. Die HDMI-1.3-Schnittstelle des 24-Zöllers dient zum Anschluss von externen Präsentationsgeräten wie etwa einem Beamer.

Der VH222TL ist für 175, dervVH242HL für 189 Euro zu haben.

Grafikmonitor mit P-IPS-Panel

Als Highendvariante bietet Asus den PA246Q, ebenfalls mit 24 Zoll Bildschirmdiagonale. Die Besonderheit des 459 Euro teuren Displays ist das P-IPS Panel. Damit sind hohe Farbtreue und ein besonders weiter Blickwinkel von 178 Grad möglich. Der Monitor ist laut Asus insbesondere für Grafik oder Fotodarstellung gedacht. Zudem bietet das Display eine Pivot-Funktion, d.h., es lässt sich um 90 Grad drehen.

Der Asus PA246Q arbeitet mit einem P-IPS-Panel und soll daher besonders gute Farbdarstellung und weiten Blickwinkel bieten. (Foto: Asus)

Außerdem sind reichlich Schnittstellen vorhanden, darunter HDMI 1.3, Display Port, DVI-D, D-Sub sowie ein 7-in-1 Card Reader und drei USB-2.0-Buchsen.

Alle Geräte kommen mit drei Jahren Garantie. Zusätzlich bietet Asus für diesen Zeitraum einen Vor-Ort-Austausch Service an.

Lesen Sie auch :