Memup Kargo 4Bay im Test

Das Memup Kargo 4Bay besitzt ein kompaktes Gehäuse, in dem vier SATA-Platten untergebracht werden können. Unterstützt werden Platten mit bis zu 3 TByte, so dass sich das NAS mit insgesamt 12 TByte bestücken lässt. Leider besteht das Gehäuse aus sehr leichtem Kunststoff und macht keinen sehr stabilen Eindruck. Die Frontklappe lässt sich nur bis zu einem Winkel knapp über 90 Grad öffnen, so dass ein Abbrechen der Scharniere programmiert ist.
Neben den internen Anschlüssen für die Festplatten bietet das NAS auf der Rückseite zwei USB-Ports und eine eSATA-Buchse. Hier lassen sich externe Festplatten anschließen, an die USB-Ports darüber hinaus Speichersticks und Multifunktionsdrucker.
Für die Kühlung der Festplatten und des Systems ist im Memup-NAS ein 80-Millimeter-Lüfter verantwortlich, der selbständig arbeitet und je nach Hitzeaufkommen hoch- oder runterdreht. Den Automatismus kann man abschalten, doch dann rotiert der Lüfter ständig mit voller Umdrehungszahl. Dabei ist er deutlich hörbar – die automatische Lüftersteuerung ist angenehmer.
Inbetriebnahme
Die Einrichtung des Memup Kargo 4Bay ist einfach. Auf der beiliegenden CD befindet sich eine Software, die das NAS im Netzwerk aufspürt. Für die Erstinstallation hat es sich eine IP-Adresse von DHCP-Server geholt, diese lässt sich jedoch später durch eine feste IP ersetzen.
In unserem Testgerät steckten bereits vier Festplatten von Western Digital zu je 500 GByte. Diese haben wir als RAID 5 eingerichtet, da dies sowohl Datensicherheit als auch Performance-Vorteile bietet. Das NAS unterstützt jedoch auch RAiD 0, 1 und 10 sowie RAID 5 mit drei Platten plus Hot Spare.
Alle Anpassungen werden über ein Webmenü vorgenommen, das hierarchisch aufgebaut ist und alle Funktionen in einer Baumstruktur auflistet. Dort legt man beispielsweise die Speichervolumes an sowie Benutzer und Gruppen. Das Kargo 4Bay unterstützt auch Active Directory und kann bis zu 512 Benutzer/Gruppen verwalten. Die Zuweisung der Speichervolumes für den jeweiligen Benutzer lässt sich individuell anlegen, ebenso die Schreib-/Leserechte für die freigegebenen Verzeichnisse.
Zusatzfunktionen
Memup hat seinem NAS einiges an Funktionen mit auf den Weg gegeben, denn es kann auch als Druckserver sowie als iTunes- und Medien-Server dienen. Zudem übernimmt es rund um die Uhr und unabhängig vom PC Downloads via HTTP, FTP, Bittorrent und eMule und fungiert als Zentrale für bis zu 16 IP-Kameras.
Benchmarks
Etwas enttäuscht sind wir vom Datendurchsatz. Im ersten Test, bei dem Daten über die Windows-Freigabe geschrieben und gelesen werden, erreicht das Kargo 4Bay lediglich 21,7 MByte/s (Schreiben) beziehungsweise 32,5 MByte/s (Lesen) und liegt damit auf dem Niveau einer externen USB-2.0-Festplatte – für ein NAS nicht gerade berauschend. Über FTP geht es zumindest beim Lesevorgang schneller: hier wurden 44,3 MByte/s erreicht, geschrieben wird aber nur mit rund 15 MByte/s.
Auch die Ergebnisse mit dem Intel NAS Performance Toolkit, das die Belastungsgrenzen von Netzwerkspeichern auslotet, attestieren dem Memup-Gerät nur einen mittelprächtigen Datendurchsatz.
Festplattenausfall
Den Ernstfall, den simulierten Ausfall einer Platte, meistert das Memup Kargo 4Bay ohne Probleme. Das NAS quittiert den Ausfall der Platte durch ein optisches und ein akustisches Signal und verschickt eine Nachricht an die im System hinterlegte Mail-Adresse. Dank RAID 5 stehen auch nach dem Ausfall alle Daten weiterhin bereit.
Wird die fehlerhafte Festplatte ausgetauscht, wird die neue Platte in den RAID-Verbund aufgenommen, was je nach Speicherkapazität und Datenmenge etwas dauern kann. In unserem Fall waren es gut 90 Minuten.
Fazit
Als Erstlingswerk kann das Kargo 4Bay von Memup nur bedingt überzeugen. Der Funktionsumfang ist groß, doch die Werte bei der Datenübertragung enttäuschen. Mit einem Preis von 380 Euro ohne Festplatten liegt das NAS preislich auf dem Niveau der Mittbewerber.
Wer Probleme mit dem Gerät hat, muss sich mit der Kontaktaufnahme per Mail begnügen, denn einen telefonischen Support bietet Memup derzeit nicht an.
Kargo 4Bay
Hersteller: Memup
Internet: www.memup.de
Preis: 379 Euro
Note: befriedigend
Leistung (40%): befriedigend
Ausstattung (20%): befriedigend
Funktionen (20%): sehr gut
Bedienung (15%): gut
Service (5%): ausreichend
Technische Daten
Festplattenkapazität: bis zu 12 Terabyte ( 4 x 3 TByte)
Festplatten-Interface: 4 x SATA, 3,5-Zoll
Raid-Level: 0, 1, 5, 10, RAID 5 +Spare
Protokolle: CIFS, AFP, NFS, FTP,
Zusatzdienste: Druckserver, Download Station, Web Station, DLNA/UPnP Medienserver, iTune-Server, SQL-Datenbank,Videoüberwachung (max 16 IP-CAMs)
Anschlüsse: 1 x Gbit LAN 10/100/1000Mbps, 2 x USB 2.0, 1 x eSATA,
Abmessungen: 188,2 x 152,5x 229,6mm
Gewicht: 5kg
Messergebnisse
Intel NAS Performance Toolkit
HD Video Playback (1x): 34,8 MB/s
HD Video Playback (2x): 39 MB/s
HD Video Playback (4x): 41,4 MB/s
HD Video Record: 23,3 MB/s
HD Video Playback und Record: 27,1 MB/s
Content Creation: 2,8 MB/s
Office Productivity: 6,3 MB/s
File copy to NAS: 21,7 MB/s
File copy from NAS: 32,5 MB/s
Dir copy to NAS: 3,7 MB/s
Dir copy from NAS: 6,9 MB/s
Photo Album: 5,1 MB/s
Dateitransfer
Filetransfer (Windows): 21,7 MByte/s (schreiben), 32,5 MByte/s (lesen)
FTP: 14,8 MByte/s (schreiben), 44,3 MByte/s (lesen)
Stromverbrauch
Offline: 20 Watt, Online: 41 Watt, Standby: 28 Watt
Einschaltzeit: 90 Sekunden
Lautstärke: 32 dB(A) bei geregeltem Lüfter