Wikipedia verstärkt Aktivitäten, um Weltkulturerbe zu werden

Politik

Vielleicht ist es die Angst, dass immer weniger Leute beim Füllen der Online-Enzyklopädie mitmachen – oder ist es der ganz normale Größenwahn der Wikimedia-Spitze?

Die Petition, die möglichst viele Menschen schon seit April unterschreiben sollen, ist zwar schon reichlich gefüllt mit Online-Befürwortern – und die Idee, Wikipedia zum Weltkulturerbe zu erklären, trägt Gründer Jimmy Wales selbst schon in einem Video vor:

Message from Jimmy Wales from Wikipedia for World Heritage on Vimeo.

Der deutsche Ableger des gemeinnützigen Wikimedia-Vereins hat seine aktuelle Monatszeitungs-Ausgabe (hier als PDF) nun ebenfalls ganz stark diesem Thema gewidmet – vielleicht nahmen auch noch nicht genügend Menschen an den Veranstaltungen dazu in Berlin und anderen Orten teil. Elektronische Unterzeichner sind es am 5.8.2011 immerhin schon 47.475 gewesen.

Die Idee, die schon im April auf die Welt kam, wird nun verstärkt forciert, Projektinformationen stehen auf der deutschen Website bereit. Die Nürnberger Zeitung hat nun im Juli ein langes Pamphlet dazu veröffentlicht, das auf die Schwierigkeiten der UNESCO mit diesem Begehren näher eingeht. Bekommen die Kulturerbe-Streiter ihren Titel, könnten schließlich auch Google und Facebook ähnliche Anträge stellen. Dann allerdings werde die Diskussion ziemlich absurd, meinen die Nürnberger zurecht.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen